Glossar

Robert-Havemann-Klubhaus Das heutige Robert-Havemann-Klubhaus war der ehemalige Standort der "Alten Schule" von Grünheide. Benannt wurde das Gebäude nach Robert Havemann (1910-1982), der ein bekannter Wissenschaftler, Widerstandkämpfer und Regimekritker in der DDR war und bis zu seinem Tod in Grünheide lebte. Im Robert-Havemann-Klubhaus befinden sich die Heimatstube des Heimatvereins (1. OG), die […]
Karl Marconi in jungen Jahren Konstrukteur. Die nach Rissen von Karl (Carlo) Marconi entwickelten Wasserfahrzeuge fallen durch Schönheit und gleichzeitiger Zweckmäßigkeit sofort ins Auge. Er verhalf durch seine innovativen Ideen dem Rennbootsport zu großen Erfolgen
Kirche Lichtenow Die Kirche wurde 1499 als spätgotischer, rechteckiger Feldsteinbau errichtet. Über dem Westgiebel befindet sich ein Turmaufsatz, in dem sich drei Glocken befinden. Das Taufbecken stammt aus dem 18. Jahrhundert. weiterlesen...
Wissenswertes über Manfred Ernst
Als Grundlage für die Maßeinteilung in Meilen dienten den Kartografen einst die Längen- und Breitengrade unserer Erde als Hilfsmittel. Wie allgemein bekannt sein dürfte, so hat die Erde einen mittleren Durchmesser von rund 12.745 Kilometern und ihr mittlerer Umfang beträgt etwa 40.041 km. Im Gegensatz zu den Längengraden, deren Abstände zueinander sich mit zunehmender Entfernung vom Äquator verjüngen und in unmittelbarer Polnähe Null betragen, bleiben die Abstände der Breitengrade mit 111.320 m konstant. Teilt man nun diesen Abstand der Breitengrade durch die Zahl 15, so ergibt dies den Wert einer Meile. Umgerechnet erhalten wir eine Zahl von 7.422 Metern. Wer den Abstand der Breitengrade durch die Zahl 60 teilt, derjenige erhält als Ergebnis die Längenangabe einer Seemeile von 1.850 Metern.
pleasure launch - canot ou bateau de course - Снортивнаялодка - canotto o yacht da corsa - embarcación ó bote de deport