Franz Pfennig

Franz Pfennig erlernte das Bootsbauhandwerk bei seinem Vater in Fangschleuse und sie bauten in den 20-zigern die erfolgreich startenden Nationalen Jollen. Mit einem der Boote "Oberon" siegte er 1929 in der Berliner Herbstwoche. Sein Herz hing später überwiegend am Motorbootrennen. Er baute nicht nur erfolgreiche Boote, sondern fuhr selbst etliche Siege ein.

-

Herbstwoche Berlin 1929 - IV-349 Das Boot Oberon
Herbstwoche Berlin 1929 – IV-349 Oberon mit Franz Pfennig

Franz Pfennig ist am 20.01.1901 in Fangschleuse geboren. Nach seiner Schulzeit lernte er bei seinem Vater das Bootsbauhandwerk und übernahm 1921 die Firma. In der Anfangsphase bauten sie noch Segeljollen. Einige von den damals berühmten „Nationalen Jollen“ stehen noch heute unter Segel. Er selbst errang mit seinem Boot „Oberon“ bei der Berliner Herbstwoche im Jahre 1929 als 28-jähriger den ersten Platz für seinen Verein W.V. Grünheide in der 10 m² Segelfläche .

Franz Pfennig interessierte sich zunehmend für den Motorbootrennsport und fing an, selbst Rennboote zu bauen. Die ersten Versuche startete er mit Effzett (FZ) und König Außenbordmotoren. Er war so begeistert von diesem Sport, dass er in seinem eigenen Boot 1934 sein erstes Rennen auf dem Templiner See in Potsdam bestritt. 1937 schaffte er eine Sensation: Er fuhr auf dem Wernsdorfer Kanal in der Juniorklasse mit einem Rennaußenborder 175 ccm seinen ersten Weltrekord mit 63,05 km/h für eine Statusmeile. Bereits ein Jahr später stellte er mit 60,33 km/h über 12 Seemeilen einen erneuten Rekord ein.

Franz Pfennig 1951 250 ccm AB
Franz Pfennig 1951 250 ccm AB

Die genaue Anzahl seiner gewonnenen und gefahrenen Rennen sind klassik-boote derzeit nicht bekannt, wir recherchieren noch, aber er war auf allen Regattaplätzen Deutschlands zu Hause und fuhr dabei viele Siege ein. 1951 errang er die DDR Meisterschaft. Pfennig-Boote sind berühmt geworden. Seine „FP-I-Serie“, der Touren-Außenborder hatte eine Vielzahl von Erfolgen aufzuweisen. Für die Volksrepublik China baute er eine ganze Anzahl von diesen Bootstypen.

Franz Pfennig baute auch viele Rennboote für seine „Mitstreiter“, so zum Beispiel fuhr Elsner Weltrekord mit einem Boot vom Typ „E1“ aus Pfennigs Werft. Aber auch Kollegen wie Artur Flemming ließen sich Boote von Franz Pfennig bauen. Flemming fuhr in der Klasse C (500 ccm).

Franz Pfennig starb mit 58 Jahren am 19.10.1959. Seine engsten Freunde wie „Putzi“ Müller und Willi Besmer nahmen Abschied an seinem Grab. Seine Ehefrau, Gertrud Pfennig, übernahm zunächst die Geschäfte, da sich deren Adoptivsohn, Freddy Pfennig noch als Bootsbau-Lehrling in der Ausbildung befand. Heute leitet Franz Pfennig (jun.) die Geschäfte.


Die Biographie wird zu einem späteren Zeitpunkt vervollständigt. 
Fangschleuse - August 2007 (dp)

 

Hinterlassen Sie eine Bewertung

Könnt Ihr einen Nutzen aus diesem Beitrag erzielen?
Wie bewertet Ihr den Seitenaufbau?
Wie bewertet Ihr die Geschwindigkeit der Seite?
Würdet Ihr die Seite weiterempfehlen?

Rezensionen (0)

Dieser Beitrag wurde bisher nicht bewertet.
Nächster Artikel
webmaster
webmasterhttps://www.klassik-boote.de
Mein Name ist Detlev Pickert, geboren 1957 in Berlin-Zehlendorf. Als Gründer und Webmaster von Klassik-Boote.de widme ich mich mit großer Leidenschaft dem kulturellen Erbe des Wassersports. In den späten 1970er Jahren, während meiner Tätigkeit im Großkauf am Saatwinkler Damm, beobachtete ich fasziniert die Testfahrten von Dieter König und seinem Team. Diese Begegnungen weckten in mir eine tiefe Begeisterung für die Geschichte der Boote – ihre Herkunft, ihre Besitzer, ihre Erlebnisse. Es ist diese „Provenienz“, die einem Boot seine Seele verleiht. Seitdem habe ich hunderte Interviews mit Bootsbauern, Werftbesitzern und Motorenschlossern geführt und in Archiven, Bibliotheken und Fachmagazinen recherchiert. So entstand ein umfangreiches Wissen, das ich nun – nach einer längeren Pause – Stück für Stück auf dieser Plattform veröffentliche. Jede Geschichte bleibt offen, denn täglich kommen neue Erkenntnisse hinzu. Ich bin kein studierter Germanist oder Journalist. Ich schreibe so, wie ich denke und fühle – authentisch, direkt und mit Herzblut. Wer sich davon angesprochen fühlt, ist herzlich eingeladen, mitzulesen, mitzudenken und vielleicht sogar einen virtuellen Kaffee über den Spendenknopf auszugeben. Vielen Dank für Eure Unterstützung und Euer Interesse an der faszinierenden Welt klassischer Boote.