Oswald Ernst

-

Liebesinsel Alt-Stralau - Besitz der Familie Ernst
Liebesinsel Alt-Stralau – Besitz der Familie Ernst

Oswald Ernst ist 1875 in Schlesien geboren und war von Beruf Zillenschlächter. Wie kam er nun zum Bootsbau? Seine Tante war die Besitzerin der Liebesinsel in Stralau. Auf dieser Insel führte sie das am Wasser gelegene Ausflugslokal „Tante Anna“. Fontane erwähnt in seinem Buch „Irrungen und Wirrungen“ das Treiben auf der Insel. Sie steht seit Jahresbeginn 2002 unter Naturschutz. Die Kellergewölbe des Ausflugslokals auf der Liebesinsel sollen in Zukunft Fledermäusen als Winterquartier dienen.

Liebesinsel Stralau - seitlich liegend die Kaffenkähne zum Abwracken
Liebesinsel Stralau – seitlich liegend die Kaffenkähne zum Abwracken

Oswald Ernst fuhr als junger „Bursche“ die Besucher zwischen der Insel und dem Festland mit dem Kahn. Im Freibad von Stralau arbeitete er als Bademeister.

1898 machte er sich selbstständig und gründete die Bootswerft Oswald Ernst in Stralau bei Berlin und fing an, Motor- und Segelboote zu bauen. Sein Hauptgeschäft war allerdings in den eisfreien Monaten Zillenschlächter, er schlachtete Äppelkähne aus. Das brachte ihm sehr viel Geld ein. Darüber hinaus baute die Werft auch nach Rissen damaliger Konstrukteure Wasserfahrzeuge, die bei ihm bestellt wurden.

 

Werft von O. Ernst ca 1913. Bau von Schwimmern für die Albatros Flugwerke

Die Werft vergrößerte sich zunehmend und auch der Mitarbeiterstamm wurde an den vorhandenen Aufträge sukzessive angepasst. Neben den Aufträgen für Freizeitboote hatte die Werft auch ab ca. 1913 Aufträge zur Herstellung von Schwimmern für die „Albatros Flugzeugwerke“ aus Johannisthal entgegen genommen. Über den Transportweg der  Flugzeuge zum Werftgelände ist nichts bekannt. Die einzige Schienenverbindung auf Stralau war die Straßenbahnverbindung vom Schlesischen Bahnhof her kommend, nach Treptow unter der Spree hindurch. Auf dem hier abgebildeten Originalfoto sind auf dem Werkgelände von Oswald Ernst Schienen erkennbar, die jedoch eher zum rangieren der Boote und Flugzeuge dienten. Wir können derzeit die Nutzung und mögliche Anbindung zur Bahn nicht belegen. Uns liegen derzeit auch keine Erkenntnisse über die Art der Herstellung und Material der Schwimmer vor. Sie wurden auf jeden Fall auf der Werft gebaut und unter  die bereitgestellten Flugzeuge auf dem Werkgelände montiert.

Werft Oswald Ernst - Gruppenbild der Mitarbeiter 1913
Werft Oswald Ernst – Gruppenbild der Mitarbeiter 1913 – Original Foto von Manfred Ernst

Durch den preußischen Staat wurde das Dahme-Ufer in Cöpenick um die Jahrhundertwende (1900) parzelliert. Oswald Ernst verkaufte  im Kriegsjahr 1916 seine Werft an den Unternehmer Knittel und kaufte sich noch im gleichen Jahr mehrere nebeneinander, zwischen Straße und Wasser, liegende Parzellen in der damaligen Grünauerstr. 167. Ob zu diesem Zeitpunkt die Grundstücke bebaut waren, ist nicht bekannt.

Firmenlogo Oswald Ernst - Köpenick
Firmenlogo Oswald Ernst – Köpenick

Oswald Ernst gründete auf den erworbenen Parzellen seine neue Schiffswerft und nach Kriegsende 1918 wurden wieder alte Schiffe abgewrackt und zum Teil weiter verwendet.

Zu dieser Zeit trat sein Sohn Theodor Ernst seine Lehre an. Wann Oswald Ernst den Bootsbauberuf erlernte ist uns nicht bekannt. Er war auf jeden Fall ein ausgezeichneter Handwerker. Wie an anderer Stelle bereits beschrieben, wurden früher nicht immer Konstruktionszeichnungen, wie wir sie heute kennen, erstellt. An eine Geschichte erinnert sich Manfred Ernst, der Enkel von Oswald Ernst:

Der Großvater war immer sehr traditionell gekleidet, in Blau mit Mütze und er trug einen Spazierstock. Auf einer Bootsausstellung in Berlin gefiel ihm ein Boot ausnehmend gut. Er endschied sich vor Ort, dieses Boot nachzubauen. Zeichnungen gab es aber nicht. Also ging er mit ernsten Blicken an dem Boot vorbei, zählte dabei die Schritte und hatte somit die Länge des Bootes. Mit seinem Spazierstock wurde die Höhe des Stevens ausgemessen und die Höhe des Spiegels ermittelt. Das ganze Boot wurde stehend vermessen. Zu Hause angekommen, ging er gleich in die Werkstatt und baute nach bewährter Methode ein Modell. Die Mallen wurden hergestellt und dann das Boot gebaut. Als das Boot beim Stapellauf ins Wasser kam, stellte er fest, dass das Boot absolut zu kopflastig ist. Oswald Ernst war erstaunt und sagte sich, „so kann ich mich doch nicht geirrt haben“. Er wusste noch, wer der Hersteller des Bootes war, also schaute er sich ein Original-Boot des Herstellers auf dem Wasser fahrend an. Und siehe da, das Original war genauso kopflastig.

Diese Geschichte soll verdeutlichen, dass Oswald Ernst sich etwas anschaute oder überlegte und mit dem Bauen anfing, auch ohne Pläne. Er konnte im Prinzip aus dem Kopf eine 1:1 Kopie, in diesem Fall einer Fehlkonstruktion, herstellen, ohne Digitalkamera und Pausen kopieren.

Was lehrt uns das? Man sollte nie Boote auf der Ausstellung kaufen, sondern man sollte sie im Wasser ausprobieren.

Aus Motorbootsport 1913 - Onuba erbaut bei Oswald Ernst in Stralau
Aus Motorbootsport 1913 – Onuba erbaut bei Oswald Ernst in Stralau

Nachdem das Abwracken der alten Schiffe zu Ende ging, baute Oswald Ernst mit seinem Sohn eine Vielzahl von Booten unterschiedlicher Größe. Sportboote aus Holz und Eisen, Segeljollen, Rennboote, Sportboote, Kajütboote, sowie kleinere Fahrgastschiffe. Oswald Ernst war noch immer alleiniger Besitzer der Werft, baute diese kontinuierlich aus und war dabei sehr erfolgreich. So beschäftigte er 1930 12 Arbeitskräfte mit einem Umsatz von ca. 46.000 Reichsmark, 1939 waren es 18 Beschäftige mit einem Umsatz von ca. 95.000 Reichsmark.

Werft Oswald Ernst - Bau eines Segelschiff (unbekannt) - Junge ist der Sohn Theodor Ernst
1913 Werft Oswald Ernst – Bau eines Segelschiff (unbekannt) – Junge ist der Sohn Theodor Ernst

 

Werbung von E. Ernst
Werbung von E. Ernst

Wir finden um 1920 herum eine Anzeige von der Yachtwerft E. Ernst in Berlin Stralau. Zu diesem Zeitpunkt war Oswald Ernst bereits in Berlin Köpenick. Wir konnten jedoch nicht herausfinden, in welchem familiären Zusammenhang diese beiden Werften standen. Leider konnte auch Manfred Ernst, der Enkel von Oswald Ernst, nichts hierzu beitragen.

 

1941 übergab Oswald Ernst die Werft an seinen Sohn Theodor Ernst und verstarb 1948.

Grünau im Juli 2008 – Klassik-Boote.de (dp)

Hinterlassen Sie eine Bewertung

Reviews (0)

Dieser Beitrag wurde bisher nicht bewertet.
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
webmaster
webmasterhttps://www.klassik-boote.de
Mein Real-Name ist Detlev Pickert, geb. 1957 in Berlin-Zehlendorf. Einen Teil meiner Jugend habe ich im Schwarzwald verbracht und dort meine Lehre mit dem Abschluss einer Gesellenprüfung als Zimmermann bestanden. Zurück nach Berlin gekommen, bin ich in die IT eingestiegen, zu der Zeit gab es in Deutschland noch keine PC's. Mein erster Job war im Großkauf am Saatwinkler Damm, dahinter befand sich König-Motorenbau. In jeder freien Minute habe ich zu dieser Zeit Dieter König und den Mitarbeitern von Dieter bei ihren Testfahrten zugeschaut. Mich faszinierte das Geschehen enorm. 2002 habe ich nach einem Umzug in den süd-östlichen Teil hinter Berlin den Bootsführerschein absolviert und mein erstes Boot war eine Plaue. Da es mich schon immer sehr interessiert hat, wer solche wunderbaren Fahrzeuge konstruiert und gebaut an, fing meine Recherchetätigkeit an, die mich nie wieder losgelassen hat. Hunderte von Interviews mit alten Bootsbauern, Werftbesitzer, Motorenschlosser, mit Personen, die dem Wassersport verbunden waren und Recherchen in Bibliotheken, Büchern und Magazinen hat sich ein enormes Wissen angesammelt. Nach einer Pause von gut 10 Jahren wird nunmehr sukzessive vieles von dem Wissen auf dieser Plattform veröffentlicht. Keine der Geschichten ist abgeschlossen, denn jeden Tag kommen neue Informationen hinzu. Ich habe weder Germanistik noch Journalismus studiert, ich schreibe so, wie meine Gedanken es mir vorgeben. Wer sich daran stört, der findet sicherlich andere Seiten, wo er sich wohler fühlt.