Hartwig Lunze

    0
    13
    Home / Glossar / Hartwig Lunze

    Zur Geschichte der Firma Maschinen- und Apparatebau Hartwig Lunze:

    Text von Dieter Greysinger (Bürgermeister von Hainichen)
    Hartwig Lunze - zum 40 jährigen Bestehen seiner Maschinenfabrik
    Hartwig Lunze – zum 40 jährigen Bestehen seiner Maschinenfabrik

    In den ersten Jahren nach der Firmengründung 1949 wurden durch die Firma Lunze im Wesentlichen Einzelanfertigungen und Reparaturen für Betriebe in der Region ausgeführt. Aber schon bald entwickelte das Unternehmen komplette Sondermaschinen und stellte diese auch selber her.

    Sehr bekannt wurde die Firma Lunze auch überregional, insbesondere durch die Herstellung von selbstentwickelten und patentierten 2-Scheiben-Doppelwellen-Bootswendegetrieben. Heute liegt der Schwerpunkt der Arbeit in der Anfertigung von Roboterwerkzeugen, der Herstellung von Grundkörpern für Diamantschleifkörper und der Herstellung und Anfertigung von Dreh- und Frästeilen – von klein bis groß sowie als Einzelteil oder auch als Klein- und Großserien. Zeitweise waren bis zu 10 Mitarbeiter im Unternehmen beschäftigt, auch Lehrlinge wurden durch Hartwig Lunze ausgebildet.

    Die Beschäftigtenzahl 10 war zu DDR-Zeiten die für den Privatbetrieb Lunze maximal erlaubte Mitarbeiterzahl.

    Hauptauftraggeber über viele Jahre ist die Firma Wienerberger. Und auch nach dem Weggang des Ziegelwerkes aus Hainichen blieben die guten Beziehungen zwischen der Firma Lunze und Wienerberger bestehen – bis in die heutige Zeit.

    Hartwig Lunze gehörte auch drei Amtsperioden dem Hainichener Stadtrat an. Mittlerweile ist der Diplomingenieur 75 Jahre alt und war schon länger auf der Suche nach einem Nachfolger. Mit dem Metallbaumeister und Internationalen Schweißfachmann Peter Sonnenberg ergab sich eine für alle Beteiligten günstige Konstellation. Seit vielen Jahren kooperierten beide Firmen eng und vertrauensvoll miteinander. Die Sonnenberg GmbH hat auch die beiden langjährig bei Hartwig Lunze angestellten Mitarbeiter übernommen.

    Ich gratulierte Hartwig Lunze am 01.07. zum 40jährigen Betriebsjubiläum und übermittelte ihm für die Zeit des Ruhestands die besten Wünsche.

    Vorheriger ArtikelMotorenwerk Cunewalde
    Nächster ArtikelJacko-Werft
    webmaster
    Mein Name ist Detlev Pickert, geboren 1957 in Berlin-Zehlendorf und der webmaster dieser Plattform. Durch meine Tätigkeit im Großkauf am Saatwinkler Damm Ende der 1970-er verbrachte ich sehr viel Zeit mit der Beobachtung der Testfahrten von Dieter König und seinem Team am Saatwinkler Damm. Von Anfang an war die Geschichte der Boote etwas, das mich faszinierte. Es ist die Geschichte oder Provenienz, wie es heute genannt wird, die uns erzählt, was das Boot durchgemacht hat, wem es gehörte und wie es einst entstanden ist. Das war für mich der Beginn, dieses erstaunliche kulturelle Erbe zu dokumentieren und festzuhalten. Durch hunderte von Interviews mit alten Bootsbauern, Werftbesitzern und Motorenschlossern sowie Recherchen in Bibliotheken, Büchern und Magazinen hat sich ein umfangreiches Wissen angesammelt. Nach einer Pause von etwa zehn Jahren wird nun sukzessive dieses Wissen auf dieser Plattform veröffentlicht. Keine Geschichte ist abgeschlossen, da täglich neue Informationen hinzukommen. Ich habe weder Germanistik noch Journalismus studiert; ich schreibe einfach so, wie mir meine Gedanken kommen. Wer sich daran stört, findet sicherlich andere Seiten, auf denen er sich wohler fühlt. Wer sich an meiner Arbeit erfreut, darf gerne über den Spendenknopf einen Kaffee ausgeben. Ich danke für Eure Unterstützung.