Carl Gustaf Pettersson (CGP)

Nicht viele Marinearchitekten wurden anhand ihres Namens synonymisch mit einem besonderen Typ eines Bootes in Verbindung gebracht. Carl Gustaf Pettersson war einer von ihnen. Der Begriff "Boot von Pettersson" wird immer in Einklang eines lackierten Mahagoni-Motorbootes mit hochgezogenen Vordeck in Verbindung gebracht. Im Laufe einer langen Karriere entwarf CGP eine Vielzahl von Booten, die in großer Stückzahl noch heute auf dem Wasser zu finden sind.

-

Carl Gustaf Pettersson (CGP), Sohn einer Bauernfamilie, wurde am 06.08.1876 im schwedischen Ostarchipel Tenögård geboren. Als zweitältester Sohn der sechs Geschwister hätte er den Hof seiner Eltern Carl-Wilhelm und Emma Pettersson auf Ramsøyna übernehmen sollen, den Sie 1885 erwarben. Aber CGP, wie er später nur noch auf Grund seiner Bekanntheit genannt wurde, hatte andere Pläne. Sein Interesse galt den Booten und der Technik. Bereits in frühen Jahren schnitzte er sehr gerne und durch diese Fingerfertigkeiten erwarb er das Gefühl und das Aussehen von Linien und Formen. Hinzu kam, dass er regelmäßig die auf dem eigenen Bauernhof anfallende Milch mit dem Ruderboot an Bewohner oder Sommergäste der naheliegenden Inseln Tynningö, Rindö und Skogsö verkaufte. CGP besuchte die technische Gesamtschule in Stockholm. Nach seiner regulären Schulzeit begann er 1891 eine Lehre bei dem bekannten Pionier und Erfinder im Motoren- und Schiffbau, Julius Frodé. Während der Lehre festigte er seine Fähigkeiten im Zeichnen und Designen von Booten. Die ersten Boote, die er selbst entwarf, waren Segel-Kanus und Eisyachten. Im Anschluss seiner Lehre zog er zunächst wieder auf den elterlichen Hof und heiratete im September 1900 Maria Christina Bergqvist, mit der er die Kinder Oscar und Esther bekam. Mit seinen älteren Bruder Robert und seinem jüngeren Bruder John gründete er 1902 eine kleine Bootswerft auf Ramsøyna, die 1905 von Motor AB Reversator übernommen wurde..

Carl Gustaf Pettersson wollte sich weiter entwickeln und so trat er eine Anstellung als Bootskonstrukteur in der Firma AB Reversator, Hersteller von Verbrennungsmotore für Wasserfahrzeuge, an. Man kannte sich, denn die Petterssons arbeiteten schon einige Jahre in gemeinsamen Projekten zusammen. AB Reservator, die 1905 gegründet wurde, beschäftigte sich mit der Problematik des umsteuerbaren Bootsmotor. Der Zweck war der, dass sich, ähnlich wie bei der Dampfmaschine, ein Explosionsmotor von Vorwärts auf Rückwärts umsteuern lässt. CGP war mit der Konstruktion geeigneter Boote für den Motor beauftragt.

 

Erste Wikingen von CGP - 1904
Erste Viking von CGP – 1904

Weitere Erfolge konnte er mit Konstruktionen von Booten nachweisen, die mit wenig Motorenleistung eine optimale Geschwindigkeit erreichten. So entstand im Jahre 1904 sein erstes Motorboot, die „Viking“. Es handelte sich um ein 24ft offenes Boot aus Kiefer mit einem 2,5 PS Einzylinder-Motor, der von AB Reversator hergestellt wurde. Das Boot erreichte eine Spitzengeschwindigkeit von 7,4 Knoten. Genug, um bereits 1904 bei einem Motorbootrennen, CGP saß selbst hinter dem Steuer, in Kiel gleich als Sieger gekürt zu werden und auch gleich noch den Ehrenpreis mit nach Hause nahm. In den nächsten zwei Jahren folgten noch fünf weitere Siege. 1905 gewann das Boot Tirfing den ersten Preis bei einer Automobil-Club Regatta in Stockholm. Das mit 5mm Kieferbeplankung und Mahagoni beschichtete Boot war knapp 6 Meter lang, wog mit dem 5 PS Zweizylinder Reversatormotor 680 KG und erreichte eine Geschwindigkeit von fast 10 Knoten.

Gustaf Ericsson wollte seine Motorenfabrik GEA, bisher wurden nur Automotoren hergestellt, um das Portfolio Bootsmotoren erweitern. Er bemühte sich um CG Pettersson und stellte ihn als Werftleiter ein. Pettersson entwarf einige Bootstypen, die auf die Motoren zugeschnitten waren. Die Liaison hielt aber nicht lange, denn 1907 verließ CGP GEA und machte sich nun endgültig selbständig unter der Firmenbezeichnung ‚Konstruktion und Beratung für Schnellboote‘.

Lilice C.G.Pettersson 1909. Foto: Jorma Rautapää
Lilice C.G.Pettersson 1909. Foto: Jorma Rautapää

CGP konstruierte fortan Auftragsbezogen für andere Firmen, so zum Beispiel 1909 den Motorsegler Lilice. Der Platz in Ramsø wurde zu eng und für Kundenbesuche war der Ort viel zu abgelegen und nur beschwerlich zu erreichen. Dies war der Grund, warum Pettersson 1910 nach Liljeholmen umzog und dort sein Büro neu eröffnete. Nun kam die wohl arbeitsintensivste Zeit, denn er entwarf zwischen 1910 und 1920 im Durchschnitt 40 neue Boote. Hinter C.G. Pettersson stehen mehr als Tausend Bootskonstruktionen, die er jeweils nach Kundenwunsch entwickelte, unabhängig der Größe, mit oder ohne Motor, Segelboote, Motorboote, Eissegler, Spitzgattboote, Salonboote und einige wirklich beeindruckende Motoryachten bis 30m Länge. Er entwarf Arbeitsboote wie Frachtschiffe, Schlepper, Lotsenboote und Kreuzer. Viele Typen ähnelten sich, dies lag daran, dass er eine Vielzahl von Varianten eines Typs zeichnete. Seine Spezialität war das langgezogene und schmale Boot mit der Begründung, dass dieser Bootstyp den geringsten Widerstand im Wasser aufweist und sehr gute Fahreigenschaften bei geringer Motorisierung erzielt. Seine eigenen Projekte hießen Viking, die er einfach durchnummerierte (Viking I, Viking II, etc.).

AB Motorbåtsbyrån
AB Motorbåtsbyrån

Mit 39 Jahren, im Jahr 1915, entschloss sich CGP für ein Studium an der Technischen Hochschule in Stockholm, um seine Kenntnisse im Bootsbau zu vertiefen. Dort lernte er den 24-jährigen Ruben Östland kennen, den er von nun an fünf Jahre lang als Mentor begleitet und sein Wissen an ihn weitergibt. Danach gingen sie wieder eigene Wege und blieben gute Freunde. Nach dem Studium gründete Pettersson gemeinsam mit Einar Runius 1922 die AB Motorbåtsbyrån und bauten unzählige Rennboote und klassische Kajütboote. Die beiden ergänzten sich hervorragend und es wurden etliche Rennerfolge erzielt.

WIKING X i Halmstad under sin rundresa 1925 - Fotograf Okänd - Sjöhistoriska museet
WIKING X in Halmstad während seiner Tournee 1925 – Fotograf Okänd – (c) Sjöhistoriska museet

CGP war nicht nur reiner Theoretiker, sondern ein begnadeter Langstreckenfahrer. Auf solchen Fahrten sammelte er stets Erfahrungen, die er in seine Konstruktionen einfließen ließ. Die berühmteste dieser langen Reisen war seine Skandinavien-Rundreise. Für diese Reise zeichnete er am 22.02.1925 speziell für diese Bedingungen das bis heute bekannteste Pettersson-Boot, die Wiking X. Das Ziel der geplanten Reise war der Langstreckenversuch mit dem neuen A2-Motor von Penta, der zu diesem Zeitpunkt noch nicht die Marktakzeptanz erreichte. Am 20.07.1925 trat er die Reise an, begleitet hat ihn u.a. der Regisseur Carl Barck Lind, der Kameramann Carl Halling, der Autor Ragnar Holmstrom und sein tierischer Begleiter, der Affe Jocke. Die Reise war außerordentlich beschwerlich. Das Logbuch von seiner Reise um Skandinavien erzählt eine spannende Geschichte über gefährliche Gewässer – nichts für schwache Nerven! Aber, nach 3 1/2 Monaten, am 03.11.1925 liefen sie, wie geplant, jedoch völlig erschöpft und einer hinterlegten Strecke von 3.350 naut. Meilen, in Stockholm ein. Zur besseren Einordnung, das ist etwa die Strecke von Kopenhagen nach New York. Die Mannschaft war komplett, das Boot hatte keine nennenswerten Beschädigungen erhalten, der Motor lief immer ohne Ausfälle, was will man mehr.

1929 umgebaute Stella Marina
1929 umgebaute Stella Marina

Nach dieser langen Reise entwickelte Pettersson unvermindert und mit neuen Erfahrungen im Hinterkopf viele neue Boote und Motoryachten. Wasserfahrzeuge für den Otto-Normalbürger wie auch für Großindustrielle und Banker. Ein größerer Auftrag im Jahr 1927 war der Umbaus der „Stella Marina“ durch den nunmehr alleinigen Besitzer, den Verleger und Autor Erik Åkerlund. . Die Yacht wurde von den bisherigen Maßen von 22m x 4m auf 27,45m x 4,20m vergrößert. Es wurden zwei neue Motoren vom Typ Sterling Petrel 6 Zyl. verbaut. Die Einzelheiten sind in der Zeichnung Nr. 761 festgehalten. Die Konstruktion gemäß Zeichnung Nr. 964 im Jahr 1937 galt einer geklinkerten Yacht mit dem Namen „Juppe“. Sie wurde 1938 für den Gründer der Pentawerke Fritz Egnell fertiggestellt und hatte die Maße 10m x 3,20m. Für die Stockholm-Brauerei konstruierte er unter der Zeichnungsnummer 1072 im Jahr 1947 und 1948 die beiden Transportschiffe „Läskaren “ und „Svalkaren“. Jedes Schiff wog vollbeladen 53 Tonnen. Die Schiffe waren 20m lang und 18,6m (17,9m) breit und wurden jeweils mit einem 90 PS Dieselmotor angetrieben, der den Schiffen eine Geschwindigkeit von 9 Knoten ermöglichte.

CGP war bis an sein Lebensende äußerst aktiv. Jedoch konnte er auf Grund seiner zunehmenden Sehschwäche nicht mehr die Details auf seiner Zeichnung erkennen und daher entstanden zu dieser Zeit auch keine Neuentwicklungen mehr. Am 27.03.1953 verstarb Carl Gustaf Pettersson. Er hinterließ eine beeindruckende Epoche des motorisierten Bootsbau mit mehr als 1.150 Entwürfen. Dank der massiven Bauweise seiner Konstruktionen erfreuen sich heute unzählige Besitzer dieser einzigartigen Boote und er bleibt vielen Interessierten stets in guter Erinnerung.

Konstruktionsverzeichnis C.G. Pettersson - Das Verzeichnis wird sukzessive überarbeitet

wdt_ID wdt_created_by wdt_created_at wdt_last_edited_by wdt_last_edited_at Reg. Ind. Maße Jahr Typ Beschreibung Bild Bemerkung
1 webmaster 29 May 2024 02:14 webmaster 29 May 2024 02:14 81 9,50m x 2,20m x m 1907 Motorboot Motorboot für den Ingenieur Erik Magnus, 1907
2 webmaster 29 May 2024 02:14 webmaster 29 May 2024 02:14 82 8,00m x m x m 1907 Motorboot Motorboot. (Siehe auch Dokumenation der Werft Bröderna Larssons 1985:16:1) 1907
3 webmaster 29 May 2024 02:14 webmaster 29 May 2024 02:14 102 1908 Motorölwanne Motorölwanne für Herrn Helmer Langborg, 1908
4 webmaster 29 May 2024 02:14 webmaster 29 May 2024 02:14 104 c 10,00m x m x m 1908 Hochsee-Motorboot Hochsee-Motorboot, 1908
5 webmaster 29 May 2024 02:14 webmaster 29 May 2024 02:14 106 9,00m x 2,00m x m 1908 Kajütboot Kajütboot für Örebro Bootsbau och mek.verkstad (Carl Engelbrektson), 1908
6 webmaster 29 May 2024 02:14 webmaster 29 May 2024 02:14 107 4,50m x 0,50m x m 1908 Paddelboot, Kanu Paddelboot Kanu (Siehe auch Thorells Dokumentation, 1979:1:36). 1908
7 webmaster 29 May 2024 02:14 webmaster 29 May 2024 02:14 114 10,75m x 1,95m x m 1908 Motorboot Motorboot für disponenten P. Bayard 1908
8 webmaster 29 May 2024 02:14 webmaster 29 May 2024 02:14 116 8,00m x m x m 1908 Motorboot Motorboot 1908
9 webmaster 29 May 2024 02:14 webmaster 29 May 2024 02:14 120 10,00m x 3,00m x m 1909 Hochsee-Motorboot Hochsee-Motorboot für agronom G. Berg, Dalarö 1909
10 webmaster 29 May 2024 02:14 webmaster 29 May 2024 02:14 123 9,00m x 1,80m x m 1909 Motorboot Motorboot (Siehe KSSS Dokumentation 1979:23.144)
Reg. Jahr

Berlin im März 2011 (dp)



Petterssonbåten - Stefan Iwanowski und Anders Værnéus
Petterssonbåten – Stefan Iwanowski und Anders Værnéus

Vielen Dank an Stefan Iwanowski und Anders Værnéus für das tolle Buch Pettersonbåten. Stort tack till Påke. Durch intensive Recherchen ist es Klassik-Boote gelungen, etliche Aussagen, die sich teilweise erheblich widersprochen haben, richtig zu stellen. Somit ist auch der Werdegang der Stella Marina hoffentlich jetzt vollständig aufgeklärt. Ohne die uns zur Verfügung stehende Typenliste von CGP wäre dies nicht möglich gewesen.

 

 

 


Einen schönen Artikel zu C.G. Pettersson und dem Schiff „EOL“ findet Ihr im Boote Magazin hier..


Die Zeichnungen von CG Pettersson befanden sich viele Jahre lang in einem Bootsschuppen, bevor sie nach sorgfältiger Suche von dem Bootsliebhaber Gunnar Fritz-Crone gefunden wurden, der auch Bücher über CGP schrieb. Aufgrund der nicht fachgerechten  Lagerung sind viele Zeichnungen in schlechtem Zustand.

Die Sammlung, die heute im Archiv des Sjöhistoriska-Museums aufbewahrt wird, umfasst über 1.500 Zeichnungen. Dieses Museum müssen Sie unbedingt besuchen, es beinhaltet eine der größten Sammlungen von Fotos, Literatur und Ausstellungs-Exponate von Wasserfahrzeugen. 

Gunnar Fritz-Crone veröffentlichte zwei Bücher, wobei das Buch „C G Pettersson – båtkonstruktör och äventyrare“ welches 1981 veröffentlicht wurde, nur in Schwedisch erhältlich ist. Das andere Buch, welches ebenfalls 1981 veröffentlicht wurde, trägt den Titel „CG Pettersson – legendarisk båtkonstruktör“ und erschien auch in englisch.

Sei noch ergänzt, dass Herr Gunnar Fritz-Crone, das Boot Wiking X viele Jahre nach seinem Fund der Pläne kaufte und unternahm 55 Jahre nach der ursprünglichen Reise dieselbe Reise durch Skandinavien wie CGP.


 


Hier verbinden wir Sie zu einem interessanten Film-Beitrag über die Wiking X – in schwedisch

Hinterlassen Sie eine Bewertung

Könnt Ihr einen Nutzen aus diesem Beitrag erzielen?
Wie bewertet Ihr den Seitenaufbau?
Wie bewertet Ihr die Geschwindigkeit der Seite?
Würdet Ihr die Seite weiterempfehlen?

Rezensionen (1)

GV
Gerhard Vonnemann
28. Mai 2024

Sehr gute Beschreibung der Lebensleistung von C.G. Pettersson

Wir sind Eigentümer einer 8,5 m Yacht aus dem Jahre 1933. Sie lag früher in Stockholm und nun in Lübeck.
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
webmaster
webmasterhttps://www.klassik-boote.de
Mein Name ist Detlev Pickert, geboren 1957 in Berlin-Zehlendorf und der webmaster dieser Plattform. Durch meine Tätigkeit im Großkauf am Saatwinkler Damm Ende der 1970-er verbrachte ich sehr viel Zeit mit der Beobachtung der Testfahrten von Dieter König und seinem Team am Saatwinkler Damm. Von Anfang an war die Geschichte der Boote etwas, das mich faszinierte. Es ist die Geschichte oder Provenienz, wie es heute genannt wird, die uns erzählt, was das Boot durchgemacht hat, wem es gehörte und wie es einst entstanden ist. Das war für mich der Beginn, dieses erstaunliche kulturelle Erbe zu dokumentieren und festzuhalten. Durch hunderte von Interviews mit alten Bootsbauern, Werftbesitzern und Motorenschlossern sowie Recherchen in Bibliotheken, Büchern und Magazinen hat sich ein umfangreiches Wissen angesammelt. Nach einer Pause von etwa zehn Jahren wird nun sukzessive dieses Wissen auf dieser Plattform veröffentlicht. Keine Geschichte ist abgeschlossen, da täglich neue Informationen hinzukommen. Ich habe weder Germanistik noch Journalismus studiert; ich schreibe einfach so, wie mir meine Gedanken kommen. Wer sich daran stört, findet sicherlich andere Seiten, auf denen er sich wohler fühlt. Wer sich an meiner Arbeit erfreut, darf gerne über den Spendenknopf einen Kaffee ausgeben. Ich danke für Eure Unterstützung.
Wir sind Eigentümer einer 8,5 m Yacht aus dem Jahre 1933. Sie lag früher in Stockholm und nun in Lübeck.Carl Gustaf Pettersson (CGP)