Philippe Lebon

    0
    23
    Home / Glossar / Philippe Lebon
    French_School - Portrait_of_Philippe_Lebon (1769-1804) French engineer an chemist (MeisterDrucke-920138)
    French_School – Portrait_of_Philippe_Lebon (1769-1804) French engineer an chemist
    (MeisterDrucke-920138)

    Philippe Lebon (* 29. Mai 1767, Brachay, † 2. Dezember 1804, Paris) war ein französischer Ingenieur und Chemiker, bekannt als Erfinder des Leuchtgases.

    Nach seiner Schulzeit war Philippe Lebon als Ingenieur in der École Nationale des Ponts et Chaussées tätig, wo er auch später als Professor für Mechanik lehrte.

    1797 begann er mit der Arbeit, die zu seiner Erfindung der Gasbeleuchtung und Heizung führte. Seine „Thermolampe“, die er 1799 patentierte und ausstellte, verbrannte Gas aus Holz.

    Lebon meldete 1801 ein Patent auf einen Gasmotor an, der mit einer elektrischen Kraftstoffpumpe und einer Zündung ausgestattet war. Es verwendete Kohlegas, das durch einen elektrischen Funken entzündet wurde. Dies war einer der ersten Verbrennungsmotoren.

    Lebon starb tragisch mit nur 37 Jahren, ohne die Früchte seines Schaffens selbst ernten zu können. Er wurde vermutlich am Tag der Selbstkrönung Napoleons in den Pariser Straßen ermordet aufgefunden, wo er an der Illumination der Festlichkeiten gearbeitet haben soll.  Die Umstände blieben ungeklärt. Joseph Gaudry, Lebons Neffe und Erbe, erwähnt in einem Schreiben von 1856, dass er in Lebons Korrespondenz aus den letzten Monaten seines Lebens ableiten kann, dass er vor seinem frühen Tod wochenlang an Krankheit und fehlender medizinischer Hilfe litt.

    1838 wird William Barnett ein Patent genau auf Basis des Prinzips von Lebon anmelden.  Hierzu finden Sie weitere Informationen in dem freien bei Project Gutenberg hinterlegten Buch Gas and Petroleum Engines by H. de Graffigny.

    Vorheriger ArtikelJacko-Werft
    Nächster ArtikelJoseph Nicéphore Niépce
    webmaster
    Mein Name ist Detlev Pickert, geboren 1957 in Berlin-Zehlendorf und der webmaster dieser Plattform. Durch meine Tätigkeit im Großkauf am Saatwinkler Damm Ende der 1970-er verbrachte ich sehr viel Zeit mit der Beobachtung der Testfahrten von Dieter König und seinem Team am Saatwinkler Damm. Von Anfang an war die Geschichte der Boote etwas, das mich faszinierte. Es ist die Geschichte oder Provenienz, wie es heute genannt wird, die uns erzählt, was das Boot durchgemacht hat, wem es gehörte und wie es einst entstanden ist. Das war für mich der Beginn, dieses erstaunliche kulturelle Erbe zu dokumentieren und festzuhalten. Durch hunderte von Interviews mit alten Bootsbauern, Werftbesitzern und Motorenschlossern sowie Recherchen in Bibliotheken, Büchern und Magazinen hat sich ein umfangreiches Wissen angesammelt. Nach einer Pause von etwa zehn Jahren wird nun sukzessive dieses Wissen auf dieser Plattform veröffentlicht. Keine Geschichte ist abgeschlossen, da täglich neue Informationen hinzukommen. Ich habe weder Germanistik noch Journalismus studiert; ich schreibe einfach so, wie mir meine Gedanken kommen. Wer sich daran stört, findet sicherlich andere Seiten, auf denen er sich wohler fühlt. Wer sich an meiner Arbeit erfreut, darf gerne über den Spendenknopf einen Kaffee ausgeben. Ich danke für Eure Unterstützung.