Knickspant

    0
    26
    Beispiel eines Knickspant-Boot typischerweise in den 1960-ziger - www.klassik-boote.de
    Beispiel eines Knickspant-Boot typischerweise in den 1960-ziger - www.klassik-boote.de
    Home / Glossar / Allgemein / Knickspant
    Beispiel eines Knickspant-Boot typischerweise in den 1960-ziger - www.klassik-boote.de
    Beispiel eines Knickspant-Boot typischerweise in den 1960-ziger – www.klassik-boote.de

    Der italienische Begriff carene a spigolo stammt aus dem Bootsbau und lässt sich ins Deutsche etwa mit „Knickspant-Rümpfe“ oder „Rümpfe mit Kanten“ übersetzen.

    Bedeutung von „carene a spigolo“

    • „Carene“ bedeutet „Rümpfe“ oder „Schiffsrümpfe“.
    • „Spigolo“ heißt „Kante“ oder „Ecke“.
    • Zusammen beschreibt der Ausdruck eine Rumpfform, bei der die Übergänge zwischen den Flächen nicht rund, sondern kantig verlaufen – also mit klaren Spanten oder Knicken.

    Merkmale eines Knickspant-Rumpfs

    • Flächenstruktur: Der Rumpf besteht aus mehreren ebenen Flächen, die durch Kanten verbunden sind.
    • Einfacher zu bauen: Besonders bei Booten aus Sperrholz, Aluminium oder GFK beliebt.
    • Typisch für moderne Freizeitboote: Auch bei vielen klassischen Motorbooten wie den Bora-Modellen verwendet.

    Vorteile

    • Kostengünstige Konstruktion: Weniger komplex als Rundspantformen.
    • Gute Stabilität: Besonders bei ruhigem Wasser und niedriger Geschwindigkeit.
    • Charakteristische Optik: Die kantige Form ist oft ein Erkennungsmerkmal bestimmter Bootstypen.

    Vergleich: Fahrverhalten von Knickspant vs. Deep-V-Rumpf

    Merkmal Knickspant („carene a spigolo“) Deep-V-Rumpf
    Wellenverhalten Neigt zu „Pounding“ (Schlägen auf Wellen) bei rauer See Schneidet sanft durch Wellen – ideal für Offshore
    Stabilität bei Stand Sehr stabil durch breite Wasserlinie Gut, aber weniger stabil im Stillstand
    Gleitfähigkeit Geringere Gleitfähigkeit, eher für Verdrängerfahrt Hervorragende Gleitfahrt bei hoher Geschwindigkeit
    Komfort bei Fahrt Weniger komfortabel bei Wellengang Hoher Komfort durch ruhiges Fahrverhalten
    Bauweise Einfacher und günstiger zu bauen Komplexer, oft mit variabler V-Form
    Einsatzgebiet Binnengewässer, ruhige Küsten Hochsee, Offshore, Sportboote
    Geschwindigkeit Gut bei moderater Fahrt Optimiert für hohe Geschwindigkeit
    Kraftstoffverbrauch Effizient bei langsamer Fahrt Höher bei Vollgas, aber effizient im Gleitmodus
    Vorheriger ArtikelMonoedrisches Tief-V
    Nächster ArtikelNixe Seitenbordmotor
    webmaster
    Mein Name ist Detlev Pickert, geboren 1957 in Berlin-Zehlendorf. Als Gründer und Webmaster von Klassik-Boote.de widme ich mich mit großer Leidenschaft dem kulturellen Erbe des Wassersports. In den späten 1970er Jahren, während meiner Tätigkeit im Großkauf am Saatwinkler Damm, beobachtete ich fasziniert die Testfahrten von Dieter König und seinem Team. Diese Begegnungen weckten in mir eine tiefe Begeisterung für die Geschichte der Boote – ihre Herkunft, ihre Besitzer, ihre Erlebnisse. Es ist diese „Provenienz“, die einem Boot seine Seele verleiht. Seitdem habe ich hunderte Interviews mit Bootsbauern, Werftbesitzern und Motorenschlossern geführt und in Archiven, Bibliotheken und Fachmagazinen recherchiert. So entstand ein umfangreiches Wissen, das ich nun – nach einer längeren Pause – Stück für Stück auf dieser Plattform veröffentliche. Jede Geschichte bleibt offen, denn täglich kommen neue Erkenntnisse hinzu. Ich bin kein studierter Germanist oder Journalist. Ich schreibe so, wie ich denke und fühle – authentisch, direkt und mit Herzblut. Wer sich davon angesprochen fühlt, ist herzlich eingeladen, mitzulesen, mitzudenken und vielleicht sogar einen virtuellen Kaffee über den Spendenknopf auszugeben. Vielen Dank für Eure Unterstützung und Euer Interesse an der faszinierenden Welt klassischer Boote.