
Was bedeutet barrierefrei und barrierearm?
Barrierefreiheit beschreibt die uneingeschränkte Nutzbarkeit von Gebäuden, digitalen Angeboten, Verkehrsmitteln oder Dienstleistungen für alle Menschen – unabhängig von körperlichen, sensorischen oder kognitiven Einschränkungen. Sie ist gesetzlich verankert und zielt darauf ab, gleichberechtigte Teilhabe zu ermöglichen.
Barrierearm hingegen bedeutet, dass gewisse Hürden reduziert wurden, aber nicht vollständig beseitigt sind. Die Nutzung ist erleichtert, jedoch nicht für alle Menschen uneingeschränkt möglich.
Unterschiede im Detail:
- Barrierefrei:
- Keine Stufen oder Schwellen
- Rollstuhlgerechte Türen und Sanitäranlagen
- Kontraste und taktile Leitsysteme für sehbehinderte Menschen
- Audiodeskriptionen und Untertitel für hörgeschädigte Personen
- Einfache Sprache für Menschen mit Lernschwierigkeiten
- Barrierearm:
- Teilweise angepasste Zugänge (z. B. Rampe ohne Handlauf)
- Verbesserte Lesbarkeit, aber keine vollständige barrierefreie Gestaltung
- Einzelne Hilfsmittel vorhanden, aber nicht durchgängig
Warum ist das wichtig? Barrierefreiheit fördert Inklusion und Selbstbestimmung. Sie betrifft nicht nur Menschen mit Behinderungen, sondern auch ältere Personen, Eltern mit Kinderwagen oder Menschen mit temporären Einschränkungen.