Marc-Pierre Berthier

    0
    29
    Berthier, Marc P. G. - bei seiner Lieblingsbeschäftigung
    Berthier, Marc P. G. - bei seiner Lieblingsbeschäftigung
    Home / Glossar / Marc-Pierre Berthier
    Berthier, Marc P. G. - bei seiner Lieblingsbeschäftigung
    Berthier, Marc P. G. – bei seiner Lieblingsbeschäftigung

    Biografie von Marc-Pierre Berthier – Marinemaler mit Seele und Segel

    Marc-Pierre Berthier wurde am 30. April 1944 in Saint-Malo geboren, einer Stadt, die wie kaum eine andere das maritime Erbe Frankreichs verkörpert. Diese Nähe zum Meer prägte sein künstlerisches Schaffen von Beginn an. Als talentierter Aquarellist widmet er sich mit Hingabe seinen Lieblingsmotiven: der See, der klassischen Segelschifffahrt und den traditionellen Yachten, die er nicht nur malt, sondern auch als erfahrener Segler selbst erlebt.

    Segler mit Leidenschaft

    Berthier ist nicht nur Beobachter, sondern aktiver Teilnehmer des maritimen Lebens. Als erfahrener Skipper war er Crewmitglied auf großen Segelschiffen, darunter auch bei dem legendären französischen Segler Éric Tabarly, einem Pionier des Hochseesegelns. Diese Erfahrungen fließen direkt in seine Werke ein und verleihen ihnen Authentizität und Tiefe.

    Künstlerischer Werdegang

    • 1991 wurde Berthier als Peintre Officiel de la Marine agréé (zugelassener offizieller Marinemaler) anerkannt.
    • 2003 erhielt er den Titel Peintre Officiel de la Marine titulaire, eine lebenslange Auszeichnung, die ihm den Rang eines Marineoffiziers verleiht.

    Seine Werke zeichnen sich durch:

    • Präzise Zeichentechnik
    • Frische Farbgebung
    • Originalität der Motive
    • Harmonische Darstellung von Wasserlinien und fallenden Segeln

    Publikationen und nautische Presse

    Pour Aller Sur L'EAU - Buch von Marc P.G. Berthier - 2004 - Verlag Gallimard - Bestand klassik-boote.de - Cover
    Pour Aller Sur L’EAU – Buch von Marc P.G. Berthier – 2004 – Verlag Gallimard – Bestand klassik-boote.de – Cover

    Berthier ist Mitbegründer der Zeitschrift Voiles & Voiliers, die er 1970 zusammenführte und die bis heute als eine der wichtigsten nautischen Publikationen Frankreichs gilt. Als Illustrator des berühmten Kalenders von Voiles & Voiliers hat er mit den Besten der nautischen Presse zusammengearbeitet. Sein Werk umfasst:

    • Über 300 Buchcover
    • Rund 60 illustrierte Bücher
    • Zahlreiche Beiträge in maritimen Fachzeitschriften

    Ausstellungen und Ehrungen

    Obwohl keine vollständige Liste seiner Ausstellungen online verfügbar ist, wurde sein Werk mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit einer Mention spéciale beim Prix du beau livre maritime der Stadt Concarneau im Jahr 2020.

    Marc-Pierre Berthier lebt und arbeitet in Paris. Seine Adresse ist ein kleines Atelier in der Rue du Pont-aux-Choux – ein passender Ort für einen Künstler, dessen Herz dem Meer gehört.

    Vorheriger ArtikelPeintre Officiel de la Marine (POM)
    Nächster ArtikelJean-Olivier Héron
    webmaster
    Mein Name ist Detlev Pickert, geboren 1957 in Berlin-Zehlendorf. Als Gründer und Webmaster von Klassik-Boote.de widme ich mich mit großer Leidenschaft dem kulturellen Erbe des Wassersports. In den späten 1970er Jahren, während meiner Tätigkeit im Großkauf am Saatwinkler Damm, beobachtete ich fasziniert die Testfahrten von Dieter König und seinem Team. Diese Begegnungen weckten in mir eine tiefe Begeisterung für die Geschichte der Boote – ihre Herkunft, ihre Besitzer, ihre Erlebnisse. Es ist diese „Provenienz“, die einem Boot seine Seele verleiht. Seitdem habe ich hunderte Interviews mit Bootsbauern, Werftbesitzern und Motorenschlossern geführt und in Archiven, Bibliotheken und Fachmagazinen recherchiert. So entstand ein umfangreiches Wissen, das ich nun – nach einer längeren Pause – Stück für Stück auf dieser Plattform veröffentliche. Jede Geschichte bleibt offen, denn täglich kommen neue Erkenntnisse hinzu. Ich bin kein studierter Germanist oder Journalist. Ich schreibe so, wie ich denke und fühle – authentisch, direkt und mit Herzblut. Wer sich davon angesprochen fühlt, ist herzlich eingeladen, mitzulesen, mitzudenken und vielleicht sogar einen virtuellen Kaffee über den Spendenknopf auszugeben. Vielen Dank für Eure Unterstützung und Euer Interesse an der faszinierenden Welt klassischer Boote.