Kinderheime in Berlin

    0
    5
    Info-Broschüre Elisabethstift - Kinderheime - Berlin Hermsdorf von 1966
    Info-Broschüre Elisabethstift - Kinderheime - Berlin Hermsdorf von 1966
    Home / Glossar / Allgemein / Kinderheime in Berlin
    Info-Broschüre Elisabethstift - Kinderheime - Berlin Hermsdorf von 1966
    Info-Broschüre Elisabethstift – Kinderheime – Berlin Hermsdorf von 1966

    Kinderheime und Jugendhilfe in Berlin:
    Das Elisabethstift im Fokus

    Berlin verfügt aktuell über rund 190 stationäre Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen mit mehr als 5 000 Plätzen, die im Schnitt zu 95 % belegt sind. Diese Zahl verdeutlicht den hohen Bedarf an professioneller Fürsorge für Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebenslagen.

    Die zahlreichen Kinderheime sind ein wichtiger Bestandteil der sozialen Infrastruktur in der Hauptstadt.

    Ein besonders prägnantes Beispiel für die lange Tradition der Berliner Fürsorge ist das Elisabethstift in Berlin-Hermsdorf (Berliner Str. 118). Gegründet 1826 als Privatinstitut, hat es sich im Laufe der Zeit zu einer modernen Jugendhilfeeinrichtung entwickelt, die weit über reine Unterbringung hinausgeht.

    Angebote und Leistungen

    • Stationäre Unterbringung in familienähnlichen Gruppen
    • Umfassende psychosoziale Betreuung und Traumabegleitung
    • Heilpädagogische Fördermaßnahmen
    • Unterstützung beim Schulbesuch, in der Freizeitgestaltung und bei der Verselbstständigung
    • Beratung und Begleitung von Familien zur Konfliktbearbeitung
    • Präventive Netzwerkprojekte gegen häusliche Gewalt und Vernachlässigung

    Durch diese Bandbreite an Leistungen trägt das Elisabethstift maßgeblich zur Stabilisierung sozialer Strukturen in Berlin bei und bietet jungen Menschen die Chance, sich trotz belastender Voraussetzungen zu entwickeln.

    Als historisches Haus steht das Elisabethstift exemplarisch dafür, wie vielseitig und wichtig Kinder- und Jugendhilfe in unserer Stadt ist – von der ersten Geburtsstunde bis hin zur selbstständigen Zukunftsgestaltung.

    Vorheriger ArtikelDie Gartenlaube – Illustriertes Familienblatt
    Nächster ArtikelSeed Tribute
    webmaster
    Mein Name ist Detlev Pickert, geboren 1957 in Berlin-Zehlendorf. Als Gründer und Webmaster von Klassik-Boote.de widme ich mich mit großer Leidenschaft dem kulturellen Erbe des Wassersports. In den späten 1970er Jahren, während meiner Tätigkeit im Großkauf am Saatwinkler Damm, beobachtete ich fasziniert die Testfahrten von Dieter König und seinem Team. Diese Begegnungen weckten in mir eine tiefe Begeisterung für die Geschichte der Boote – ihre Herkunft, ihre Besitzer, ihre Erlebnisse. Es ist diese „Provenienz“, die einem Boot seine Seele verleiht. Seitdem habe ich hunderte Interviews mit Bootsbauern, Werftbesitzern und Motorenschlossern geführt und in Archiven, Bibliotheken und Fachmagazinen recherchiert. So entstand ein umfangreiches Wissen, das ich nun – nach einer längeren Pause – Stück für Stück auf dieser Plattform veröffentliche. Jede Geschichte bleibt offen, denn täglich kommen neue Erkenntnisse hinzu. Ich bin kein studierter Germanist oder Journalist. Ich schreibe so, wie ich denke und fühle – authentisch, direkt und mit Herzblut. Wer sich davon angesprochen fühlt, ist herzlich eingeladen, mitzulesen, mitzudenken und vielleicht sogar einen virtuellen Kaffee über den Spendenknopf auszugeben. Vielen Dank für Eure Unterstützung und Euer Interesse an der faszinierenden Welt klassischer Boote.