Crescent war eine schwedische Marke, die vor allem in den 1960er bis 1980er Jahren für ihre robusten und leistungsstarken Außenbordmotoren bekannt war. Die Motoren wurden oft als technische Referenz in der DDR verwendet – auch Bernhard Lehmann sprach im Interview davon, dass BVF einen 50-PS-Crescent-Motor als Vergleichsmodell für den eigenen AM 700 nutzte.
⚙️ Technische Merkmale der Crescent-Motoren
- Leistungsklassen: Crescent bot Außenbordmotoren in verschiedenen PS-Klassen an – von kleinen 5-PS-Modellen bis hin zu kräftigen 50-PS-Motoren.
- Bauweise: Die Motoren waren meist Zweitakter, kompakt gebaut und für Freizeitboote sowie kleinere Arbeitsboote geeignet.
- Kühlung: In der Regel wassergekühlt, mit robustem Impeller-System.
- Getriebe: Viele Modelle verfügten über Vorwärts-Neutral-Rückwärts-Schaltung, was sie besonders benutzerfreundlich machte.
- Vergasertechnik: Die Vergaser waren präzise abgestimmt, was zu einem ruhigen Lauf und guter Gasannahme führte.
🛶 Einsatzbereiche
- Angelboote und Konsolenboote (z. B. Crescent 465 Trader mit 30 PS)
- Daycruiser wie der Crescent 650 DC (6,49 m Länge, 2,41 m Breite)
- Freizeitboote wie der Crescent 470 mit 15 PS
- Modelle wie der Crescent C480 Gemini oder der V20 Stingray wurden oft mit Suzuki- oder Mercury-Motoren kombiniert