form+zweck

    0
    29
    Home / Glossar / Allgemein / form+zweck
    form+zweck
    form+zweck

    Der Verlag form+zweck wurde 1994 von Angelika Petruschat ins Leben gerufen und bot der 1990 unabhängig gewordenen Zeitschrift »form+zweck« eine wirtschaftliche Grundlage.

    Die Zeitschrift »form+zweck« wurde 1956 als ostdeutsche Antwort auf die westdeutsche Zeitschrift »Form« gegründet und entwickelte seit den 1970er Jahren ein einzigartiges Netzwerk von Designern, Studierenden und Lehrenden in Europa, das ab 1990 eine starke Leserschaft in Westeuropa erreichte. Ab 1998 veröffentlichte Petruschat Bücher zu Themen wie Architektur, Kulturgeschichte, Design und Typografie. 2008 erschien die letzte Ausgabe, die mehr einem Jahrbuch ähnelte und bis zum Schluss ohne Werbung und festes Grundlayout auskam. Der Verlag arbeitet nach einem Editionsmodell und veröffentlicht neben »form+zweck« auch Editionen des Mies van der Rohe Hauses sowie von Mariko Takagi.

    Angelika Petruschat verstarb am 14. Juli 2018; wenige Wochen später übernahm Jörg Petruschat die Leitung des Verlags. Der Verlag ist offen für Kooperationen und neue Editionen. Weitere Informationen zum Verlag erfahren Sie hier

    Vorheriger ArtikelYachtwerft Karl Mathan
    Nächster ArtikelGünter Höhne
    webmaster
    Mein Name ist Detlev Pickert, geboren 1957 in Berlin-Zehlendorf. Als Gründer und Webmaster von Klassik-Boote.de widme ich mich mit großer Leidenschaft dem kulturellen Erbe des Wassersports. In den späten 1970er Jahren, während meiner Tätigkeit im Großkauf am Saatwinkler Damm, beobachtete ich fasziniert die Testfahrten von Dieter König und seinem Team. Diese Begegnungen weckten in mir eine tiefe Begeisterung für die Geschichte der Boote – ihre Herkunft, ihre Besitzer, ihre Erlebnisse. Es ist diese „Provenienz“, die einem Boot seine Seele verleiht. Seitdem habe ich hunderte Interviews mit Bootsbauern, Werftbesitzern und Motorenschlossern geführt und in Archiven, Bibliotheken und Fachmagazinen recherchiert. So entstand ein umfangreiches Wissen, das ich nun – nach einer längeren Pause – Stück für Stück auf dieser Plattform veröffentliche. Jede Geschichte bleibt offen, denn täglich kommen neue Erkenntnisse hinzu. Ich bin kein studierter Germanist oder Journalist. Ich schreibe so, wie ich denke und fühle – authentisch, direkt und mit Herzblut. Wer sich davon angesprochen fühlt, ist herzlich eingeladen, mitzulesen, mitzudenken und vielleicht sogar einen virtuellen Kaffee über den Spendenknopf auszugeben. Vielen Dank für Eure Unterstützung und Euer Interesse an der faszinierenden Welt klassischer Boote.