Rumpfform

    0
    4
    Home / Glossar / Allgemein / Rumpfform

    Vergleich der Rumpfformen

    Rumpfform Merkmale Vorteile Nachteile
    Deep-V-Rumpf Durchgehende V-Form mit großem Deadrise-Winkel (meist >20°) Hervorragend in rauer See, ruhige Fahrt, hohe Geschwindigkeit Höherer Tiefgang, weniger stabil im Stillstand
    Flachboden-Rumpf Fast keine V-Form, flacher Boden Stabil in ruhigem Wasser, ideal für flache Gewässer Schlechte Seetauglichkeit, hartes Aufschlagen auf Wellen
    Modifizierter V-Rumpf V-Form vorne, flacher hinten Kombination aus Komfort und Stabilität, vielseitig Kompromisslösung – nicht ideal für extreme Bedingungen
    Verdrängerrumpf Bleibt bei jeder Geschwindigkeit vollständig im Wasser Effizient bei langsamer Fahrt, ideal für Segelboote und Trawler Langsam, nicht für Gleitfahrt geeignet
    Gleitender Rumpf Hebt sich bei Geschwindigkeit aus dem Wasser Schnell, geringer Widerstand bei Fahrt Unruhig bei Wellengang, weniger komfortabel
    Multirumpf (z. B. Katamaran) Zwei oder mehr Rümpfe, verbunden durch ein Deck Sehr stabil, geringer Tiefgang, viel Platz Schwieriger zu manövrieren, teurer in Bau und Wartung
    Vorheriger ArtikelDeep-V-Konzept
    Nächster ArtikelPlaningboot
    webmaster
    Mein Name ist Detlev Pickert, geboren 1957 in Berlin-Zehlendorf und der webmaster dieser Plattform. Durch meine Tätigkeit im Großkauf am Saatwinkler Damm Ende der 1970-er verbrachte ich sehr viel Zeit mit der Beobachtung der Testfahrten von Dieter König und seinem Team am Saatwinkler Damm. Von Anfang an war die Geschichte der Boote etwas, das mich faszinierte. Es ist die Geschichte oder Provenienz, wie es heute genannt wird, die uns erzählt, was das Boot durchgemacht hat, wem es gehörte und wie es einst entstanden ist. Das war für mich der Beginn, dieses erstaunliche kulturelle Erbe zu dokumentieren und festzuhalten. Durch hunderte von Interviews mit alten Bootsbauern, Werftbesitzern und Motorenschlossern sowie Recherchen in Bibliotheken, Büchern und Magazinen hat sich ein umfangreiches Wissen angesammelt. Nach einer Pause von etwa zehn Jahren wird nun sukzessive dieses Wissen auf dieser Plattform veröffentlicht. Keine Geschichte ist abgeschlossen, da täglich neue Informationen hinzukommen. Ich habe weder Germanistik noch Journalismus studiert; ich schreibe einfach so, wie mir meine Gedanken kommen. Wer sich daran stört, findet sicherlich andere Seiten, auf denen er sich wohler fühlt. Wer sich an meiner Arbeit erfreut, darf gerne über den Spendenknopf einen Kaffee ausgeben. Ich danke für Eure Unterstützung.