Hersteller des Bootsmotors „SOZ 60 Nixe“
Die Produktion des Bootsmotors „SOZ 60 Nixe“ begann ca. Mitte der 50er Jahre. Dieser Motor, allgemein „Nixe“ genannt, wurde in dem VEB Schleifmaschinenwerk Berlin hergestellt. Es ist ein Seitenbordmotor, der für kleinere Bootstypen vorgesehen war.
Technische Daten
Zylinderzahl: | z = 1 |
Zylinderanordnung: | liegend |
Kolben: | Flachkolben |
Bohrung: | d = 42mm |
Hub: | s = 42,3mm |
Hubraum: | VH = 58,6 cm3 |
Motorleistung: | Pe = 1,2 PS/ 0,88 kW bei 3500 min-1 |
Verdichtungsverhältnis: | ε = 5: 1 |
Masse (ohne Kraftstoff): | m = 12kg |
Kraftstoffverbrauch: |
Aufbau
Das vollständige Gehäuse des Bootsmotors „Nixe“ ist aus einer Leichtmetalllegierung
gegossen. Es nimmt das Kurbelgehäuse, das Getriebegehäuse und den Aufnahmeflansch der Zündanlage auf. Das Kurbelgehäuse ist axial teilbar. Ebenso wie das Motorgehäuse ist auch der Zylinderkopf aus einer Leichtmetall-Legierung gegossen, der Zylinder mit den eingearbeiteten Spülkanälen besteht hingegen aus einer Gußeisen-Legierung und ist am Kurbelgehäuse angeflanscht. Die Führung des Kolbens ist direkt im Zylinder eingearbeitet, eine eingeschrumpfte Zylinderbuchse besitzt die „Nixe“ nicht.
Die Kurbelwelle, die in zwei Rillenkugellagern geführt ist, setzt sich aus einer geraden Welle und einer Kurbelwange zusammen, an der ein einseitig gelagerter Kurbelzapfen eingepreßt ist. Die Pleuelstange ist auf dem Kurbelzapfen in einem Nadellager geführt, der Kolbenbolzen hingegen ist gleitgelagert.
Auf der Kurbelwelle ist ein „Schraubenrad“ (siehe Ersatzteilliste Tafel 3) angeordnet, welches in ein Hartgeweberad auf der Abtriebswelle eingreift und dieses antreibt. Kurbelgehäuse und Getriebegehäuse sind durch Simmerringe gasdicht gegeneinander abgeschlossen. Auf die Abtriebswelle wird die Propellerwelle mit Hilfe einer Überwurfmutter festgeschraubt.
Arbeitsweise
Der Außenbordmotor „Nixe“ ist ein Einzylinder-Zweitaktmotor, der Ladungswechsel findet nach dem Prinzip der Umkehrspülung statt. Das Kraftstoff-Luft-Gemisch wird durch Kurbelkastenspülung angesaugt.
Zündung
Bei der Zündanlage der „Nixe“ handelt es sich um einen Schwunglichtmagnetzünder. Die Ankerplatte ist auf das Motorgehäuse auf geschraubt. Eine Lichtspule, eine Zündspule, der Kondensator und der Unterbrecherkontakt sind auf der Ankerplatte montiert. Zum Einstellen des Zündzeitpunktes ist die Ankerplatte mit Langlöchernversehen, so daß beim Lösen der Befestigungsschrauben ein geringes Verdrehen möglich ist.
Umschlossen ist der feststehende Teil der Zündanlage von einem Polrad, welches gleichzeitig als Schwungmasse dient. Es sitzt auf der an dieser Stelle konusförmig ausgebildeten Kurbelwelle. Die Drehbewegung der Kurbelwelle wird über eine Paßfeder auf das Polrad übertragen.
Über dem Polrad ist die Anwurfscheibe angeordnet, die über eine „Aufnahmemutter“ (siehe Ersatzteilliste Tafel 5) mit der Kurbelwelle verbunden ist. Der Motor wird durch Ziehen einer Knotenschnur, die um die Anwurfscheibe gewickelt wird, gestartet.
Gemischbildung

Die Aufbereitung eines zündfähigen Kraftstoffluftgemischs übernimmt bei der „Nixe“ ein Vergaser des Typs NKJ (siehe Abbildung), der seinerzeit von dem VEB Berliner Vergaserwerke hergestellt wurde. Bei diesem Vergasertyp handelt es sich um einen Nadeldüsen-Kolbenvergaser ohne besondere Leerlaufanordnung (aus: [29], S. 2). Um eine gewisse Lageunempfindlichkeit im Betrieb zu erreichen, ist dieser Vergaser mit
einem zum Schwimmergehäuse zentral angeordneten Nadeldüsensystem in Verbindung mit einem ringförmigen Schwimmer versehen. Vom Schwimmergehäuse wird der Kraftstoff durch eine seitlich angeordnete Hauptdüse und eine Nadeldüse in Verbindung mit einer Teillastnadel dem Luftstrom im Ansaugkanal zugeführt. Geregelt wird der Vergaser über einen Kolbenschieber, an dem die Teillastnadel befestigt ist. Der Kolbenschieber ist in axialer Richtung verschiebbar und verändert den Querschnitt des Lufteinlasses. Die Stellung des Kolbenschiebers wird über einen Bowdenzug von dem Außenzughebel reguliert.
Die Ansaugweite des Vergasers des Bootsmotors „Nixe“ beträgt 12 mm.
Kühlung
Bei dem Außenbordmotor „Nixe“ kommt sowohl die Wasserkühlung, als auch die Luftkühlung zum Einsatz. Wassergekühlt ist lediglich der Zylinder und der Zylinderkopf. Das zur Kühlung benötigte Wasser wird von einer Membranpumpe, die an der Kurbelgehäuseunterseite angeflanscht ist, gefördert. Die Membran dieser Pumpe wird über die Druckschwankungen im Kurbelgehäuse angesteuert.
Über eine Schlauchleitung, die mit Hilfe eines Saugnapfes von unten an dem Bootsboden fixiert wird, saugt die Membranpumpe Wasser aus dem Gewässer an. Die Ansaugseite ist mit einem Rückschlagventil versehen, so daß ein Zurücklaufen des Wassers verhindert wird. Von der Druckseite der Pumpe wird das Wasser über eine Schlauchverbindung direkt in den Wassermantel des Zylinderkopfes geleitet und von dort über Kühlkanäle in den Zylinder. Durch eine zweite Bohrung im Zylinderkopf fließt das Wasser wieder ab und wird über eine Schlauchleitung direkt in das Gewässer zurück geführt.
Das Kurbelgehäuse sowie das „Auspuffgehäuse“ ([29], Tafel 1) sind mit Kühlrippen versehen (siehe Abb. 20a), um eine Vergrößerung der Oberfläche zu erreichen. Diese Bauteile werden lediglich durch den Fahrtwind gekühlt.
Anbausituation
Der Außenbordmotor „Nixe“ ist für den Seitenantrieb vorgesehen. Der am Motorgehäuse befestigte Halteflansch ist so ausgelegt, daß der Motor über ein senkrecht stehendes Rohr mit einem Durchmesser von ca. 11 mm aufgesetzt wird und mit Hilfe der Klemmvorrichtung des Halteflanschs in seiner Betriebsstellung fixiert wird. Die richtige Betriebsstellung des Motors ist gewährleistet, wenn die Propellerwelle zum Bug des Bootes ausgerichtet und die Propellernabe ca. 15 cm unter der Wasseroberfläche ist.
Das senkrecht stehende Rohr ist Teil einer Anbaubauvorrichtung, die mit Hilfe von Klemmbügeln am Bootskörper befestigt wird.
Am Halteflansch ist der Außenzughebel, mit dem über einen Bowdenzug die Kolbenschieberstellung reguliert wird und der Kurzschlußschalter zum Ausstellen des Motors befestigt.
Betriebsanleitungen/Ersatzteillisten/Betriebschronik:
[29] = Betriebsanleitung Vergasertyp „NKJ“, VEB Berliner Vergaserfabrik, 1956Ersatzteilliste
mit dem Handy bitte im Querformat ansehen
Bild | Bild-Nr. | Teile-Nr. | Benennung | Stk |
---|---|---|---|---|
![]() | 1 | 0100 | Gehäuse vollständig | 1 |
2 | AM 8x 60 DIN 835 | Stiftschraube | 4 | |
3 | AM 8x18 DIN 835 | Stiftschraube | 3 | |
4 | AM 8x18 DIN 939 | Stiftschraube | 1 | |
5 | AM 6x22 DIN 835 | Stiftschraube | 5 | |
6 | AM 6x25 DIN 835 | Stiftschraube | 1 | |
7 | M8 DIN 917 | Hutmutter | 4 | |
8 | M6 DIN 917 | Hutmutter | 6 | |
9 | M8 DIN 137 | Federscheibe | 4 | |
10 | A6 DIN 137 | Federscheibe | 6 | |
11 | A8 DIN 127 | Federring | 4 | |
12 | M8 DIN 934 | Sechskantmutter | 4 | |
13 | 5000:1 | Gumminippel | 2 |
Bild | Bild-Nr. | Teile-Nr. | Benennung | Stk |
---|---|---|---|---|
![]() | 1 | 2100:1 | Zylinder | 1 |
2 | 2200:1 | Zylinderkopf | 1 | |
3 | 0000:1 | Zylinderfußdichtung | 1 | |
4 | 0000:2 | Zylinderkopfdichtung | 1 | |
5 | 2600:1 | Auspuffgehäuse | 1 | |
6 | 0000:6 | Dichtung (Auspuff) | 1 | |
7 | 2200:2 | Schraubstutzen | 1 | |
8 | AM 8x50 DIN 939 | Stiftschraube | 4 | |
9 | AM 6x55 DIN 939 | Stiftschraube | 2 | |
10 | 2600:3 | Dichtung | 1 | |
11 | M 5x15 DIN 63 | Senkschraube | 4 | |
12 | A 6 DIN 137 | Federscheibe | 2 | |
13 | M 6 DIN 917 | Hutmutter | 2 | |
14 | A 8 DIN 137 | Federscheibe | 4 | |
15 | M 8 DIN 917 | Hutmutter | 4 |
Bild | Bild-Nr. | Teile-Nr. | Benennung | Stk |
---|---|---|---|---|
![]() | 1 | 1000 | Kurbeltrieb, vollständig | 1 |
2 | 2010:1 | Kolben | 1 | |
3 | 2000:1 | Kolbenbolzen | 1 | |
4 | 12x1 DIN 472 | Sg-Ring | 2 | |
5 | K 8, 42x2 | Kolbenring | 2 | |
6 | 1000:1 | Kurbelwelle mit Pleuelstange | 1 | |
7 | 6302 DIN 625 | Ringrillenlager | 1 | |
8 | 1000:3 | Distanzbuchse | 1 | |
9 | 1000:4 | Buchse mit Wellendichtung | 2 | |
10 | A 5x5x20 DIN 6885 | Paßfeder | 1 | |
11 | 1000:5 | Schraubenrad | 1 | |
12 | 6302 N DIN 625 | Ringrillenlager mit Rille | 1 | |
13 | 1000:6 | Ringhälfte | 2 | |
14 | 1000:7 | Bundbuchse | 1 | |
15 | 15 DIN 462 | Sicherungsblech | 1 | |
16 | 1000:8 | Sechskantmutter | 1 | |
17 | 2x3,7 DIN 6888 | Scheibenfeder | 1 | |
18 | 1010:2 | Kolbenbolzenbuchse | 1 | |
Achtung! Bei Bestellung von Kurbelwellen ist unbedingt die Motorennummer anzugeben! |
Bild | Bild-Nr. | Teile-Nr. | Benennung | Stk |
---|---|---|---|---|
![]() | 1 | 1400 | Abtriebswelle, vollständig | 1 |
2 | 1400:1 | Abtriebswelle | 1 | |
3 | 1400:2 | Buchse mit Wellendichtung | 1 | |
4 | 6302 DIN 625 | Ring-Rillenlager | 1 | |
5 | A 5x5x20 DIN 6885 | Paßfeder | 1 | |
6 | 1400:3 | Stirnrad | 1 | |
7 | 1400:4 | Distanzbuchse | 1 | |
8 | E 15 DIN 615 | Ringschulterlager | 4 | |
9 | A 15:1 DIN 471 | Sg-Ring | 1 |
Bild | Bild-Nr. | Teile-Nr. | Benennung | Stk |
---|---|---|---|---|
![]() | 1 | 0000:9 | Anreißscheibe | 1 |
2 | 0000:7 | Aufnahmemutter | 1 | |
3 | 0000:8 | Kappe | 1 | |
4 | 0010:1 | Deckel | 1 | |
5 | 9400 | Anreißleine, vollständig | 1 | |
6 | AM 5x10 DIN 63 | Senkschraube | 4 | |
7 | 0010:3 | Sprengring | 1 | |
8 | M 3x6 DIN 85 | Linsenschraube | 2 |
Bild | Bild-Nr. | Teile-Nr. | Benennung | Stk |
---|---|---|---|---|
![]() | 1 | 1900 | Schraubenwelle, vollständig | 1 |
2 | 1910 | Schraubenwelle, vorm. | 1 | |
3 | 1900:1 | Wasserschraube | 1 | |
4 | 1900:2 | Stift | 1 | |
5 | 1900:3 | Kappe | 1 | |
6 | 2x35 DIN 94 | Splint | 1 |
Bild | Bild-Nr. | Teile-Nr. | Benennung | Stk |
---|---|---|---|---|
![]() | 1 | 8100 | Halterung, vollständig | 1 |
2 | 8110 | Halterungsrohr, vorm. | 1 | |
3 | 8100:2 | Hebel | 1 | |
4 | 8140:2 | Raststange | 1 | |
5 | 8100:3 | Druckfeder | 1 | |
6 | 2x12 DIN 14 | Kegelkerbstift | 1 | |
7 | M 6x35 DIN 931 | Sechskantschraube | 1 | |
8 | A 6 DIN 137 | Federscheibe | 1 | |
9 | M 6 DIN 917 | Hutmutter | 1 | |
10 | 8100:1 | Halter | 1 | |
11 | 18 DIN 1440 | Scheibe | 1 | |
12 | 12 DIN 462 | Sicherungsblech | 1 | |
13 | M 12 DIN 917 | Hutmutter | 1 | |
14 | 8100:4 | Flansch | 1 | |
15 | AM 8x25 DIN 835 | Stiftschraube | 1 | |
16 | 8,4 DIN 125 | Scheibe | 5 | |
17 | 8150 | Knebelmutter | 3 | |
18 | 8120 | Klammer | 2 | |
19 | 8130 | Klemmbügel | 2 | |
20 | AM 8x35 DIN 835 | Stiftschraube | 2 | |
21 | 8130:4 | Gummischeibe | 4 |
Bild | Bild-Nr. | Teile-Nr. | Benennung | Stk |
---|---|---|---|---|
![]() | 1 | 4200 | Kraftstoffbehälter | 1 |
2 | M 14x1,5 Nennwert 4 | Kraftstoffhahn | 1 | |
3 | R 40 | Verschlusskappe | 1 | |
4 | Kraftstoffsieb | 1 | ||
5 | 4200:1 | Dichtring | 1 | |
6 | M 6x12 DIN 931 | Sechskantschraube | 1 | |
7 | A 6 DIN 127 | Federscheibe | 1 |
Bild | Bild-Nr. | Teile-Nr. | Benennung | Stk |
---|---|---|---|---|
![]() | 1 | 3000:1 | Pumpendeckel | 1 |
2 | 3000:4 | Druckfeder | 2 | |
3 | 3000:9 | Ventilplättchen | 2 | |
4 | 3000:8 | Ventilplatte | 1 | |
5 | 4x10 DIN 63 | Senkschraube | 1 | |
6 | 3000:6 | Membrane | 1 | |
7 | M 4x12 DIN 84 | Zylinderschraube | 4 | |
8 | 3300 | Kühlleitung, vollständig | 1 | |
9 | 3300:1 | Schlauch | 1 |
Bild | Bild-Nr. | Teile-Nr. | Benennung | Stk |
---|---|---|---|---|
![]() | 1 | Type HG 12 | Vergaser | 1 |
2 | FE 682 | Filter | 1 | |
3 | 2300:2 | Ansaugkrümmer | 1 | |
4 | 2300:1 | Dichtung (Zylinderseite) | 1 | |
5 | 2300:3 | Dichtung (Vergaserseite) | 1 | |
6 | Bowdenzug, vollständig | 1 | ||
7 | A DIN 71 902 | Außenzughebel | 1 | |
8 | 4100:3 | Kraftstoffschlauch | 1 | |
9 | Schlauchschelle 10 Durchmesser | 2 | ||
10 | M 6x15 DIN 931 | Sechskantschraube | 3 | |
11 | M 6x20 DIN 931 | Sechskantschraube | 1 | |
12 | 0020 | Fangblech, vollständig | 1 |
Bild | Bild-Nr. | Teile-Nr. | Benennung | Stk |
---|---|---|---|---|
![]() | 1 | SEZ 21 CR 1 | Schwunglichtmagnetzünder | 1 |
2 | 013 359-0 | Stromabnehmer | 1 | |
3 | 050 069-0 | Dichtung | 1 | |
4 | 013 894-0 | Kegelsenkschraube | 1 | |
5 | Zündkabel, vollständig | 1 | ||
6 | Zündkerzen mit Dichtring | 1 | ||
7 | Type LAS | Abblendschalter | 1 | |
8 | M 4x30 DIN 85 | Linsenschraube | 1 | |
9 | M 4 DIN 934 | Sechskantmutter | 1 | |
10 | B 5 DIN 127 | Federring | 3 | |
11 | M 5x18 DIN 84 | Zylinderschraube | 3 | |
12 | Moped Schwunglichtmagnetzünder | 1 |