Dr. Petra Tzschoppe

    0
    5
    Home / Glossar / Dr. Petra Tzschoppe
    Dr_Petra_Tzschoppe - Foto (c) - DSOB.de
    Dr_Petra_Tzschoppe – Foto (c) – DSOB.de

    Dr. Petra Tzschoppe ist eine herausragende Persönlichkeit im deutschen Sport. Nach einer erfolgreichen Karriere als Ruderin in der DDR hat sie sich wissenschaftlich und ehrenamtlich intensiv für die Weiterentwicklung des Sports engagiert.

    Berufliche und wissenschaftliche Laufbahn:
    Dr. Tzschoppe ist Sportwissenschaftlerin und lehrt an der Universität Leipzig in den Bereichen Sportökonomie und Sportmanagement. In Lehre und Forschung beschäftigt sie sich mit Themen wie Sportentwicklung, Sportpolitik und insbesondere mit Gleichstellung und Teilhabe von Frauen im Sport.

    Mandat im DOSB:
    Seit 2018 ist sie Vizepräsidentin für Frauen und Gleichstellung beim Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB). In dieser Funktion setzt sie sich dafür ein, dass Frauen im Sport gleiche Chancen erhalten – etwa durch die Förderung weiblicher Führungskräfte, die Bekämpfung von Diskriminierung und sexualisierter Gewalt sowie für eine gerechtere mediale Darstellung von Sportlerinnen.

    Engagement für die Sportwissenschaft:
    Darüber hinaus engagiert sich Dr. Tzschoppe im Verein zur Förderung der Sportwissenschaft als Vorstandsmitglied. In diesem Rahmen arbeitet sie an der Stärkung der wissenschaftlichen Fundierung des Sports in Deutschland und unterstützt Projekte, die den Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis fördern.

    Zusammenfassung:
    Dr. Petra Tzschoppe verbindet sportliche Erfahrung, wissenschaftliche Kompetenz und gesellschaftliches Engagement. Ihre Arbeit prägt die Gleichstellungspolitik und die wissenschaftliche Fundierung des deutschen Sports maßgeblich.

    Vorheriger ArtikelHannah Strothmann
    Nächster ArtikelDajana Pefestorff
    webmaster
    Mein Name ist Detlev Pickert, geboren 1957 in Berlin-Zehlendorf und der webmaster dieser Plattform. Durch meine Tätigkeit im Großkauf am Saatwinkler Damm Ende der 1970-er verbrachte ich sehr viel Zeit mit der Beobachtung der Testfahrten von Dieter König und seinem Team am Saatwinkler Damm. Von Anfang an war die Geschichte der Boote etwas, das mich faszinierte. Es ist die Geschichte oder Provenienz, wie es heute genannt wird, die uns erzählt, was das Boot durchgemacht hat, wem es gehörte und wie es einst entstanden ist. Das war für mich der Beginn, dieses erstaunliche kulturelle Erbe zu dokumentieren und festzuhalten. Durch hunderte von Interviews mit alten Bootsbauern, Werftbesitzern und Motorenschlossern sowie Recherchen in Bibliotheken, Büchern und Magazinen hat sich ein umfangreiches Wissen angesammelt. Nach einer Pause von etwa zehn Jahren wird nun sukzessive dieses Wissen auf dieser Plattform veröffentlicht. Keine Geschichte ist abgeschlossen, da täglich neue Informationen hinzukommen. Ich habe weder Germanistik noch Journalismus studiert; ich schreibe einfach so, wie mir meine Gedanken kommen. Wer sich daran stört, findet sicherlich andere Seiten, auf denen er sich wohler fühlt. Wer sich an meiner Arbeit erfreut, darf gerne über den Spendenknopf einen Kaffee ausgeben. Ich danke für Eure Unterstützung.