Hansa-Werft

    0
    172
    Home / Glossar / Werften / Hansa-Werft
    Hansa Werft Alt-Stralau Rummelsburger Bucht
    Hansa Werft Alt-Stralau Rummelsburger Bucht

    Die HANSA-WERFT wurde von Bruno Geppert im Herbst des Jahres 1911 gegründet. Der erste Werft-Standort war dort, wo die meisten Bootsbaubetriebe angefangen haben, in Alt-Stralau. Zunächst in der Rummelsburger Chaussee, dort wo heute das Kraftwerk Klingenberg steht. Im Zuge eines groß angelegten Elektrifizierungsprogramm in den 1920-er Jahren wurde zeitgleich das Kraftwerk Ost – Klingenberg und das Kraftwerk West –  Spandau geplant. Mit dem Beginn des Neubau im Jahre 1925 musste die Hansa-Werft zwangsweise umziehen und erhielt ein Grundstück auf der gegenüberliegenden Seite des Rummelsburger See – auf der Halbinsel Alt-Stralau. Auf diesem Grundstück ist bis heute die Hansa-Werft ansässig, der älteste Bootsbaubetrieb in Berlin. 1943 wurde die Werft durch einen Bombenangriff komplett zerstört.

    In den Nachkriegsjahren war an einen schnellen Wiederaufbau nicht zu denken. Es wurden zunächst einfache kleine Werkstätten errichtet, um wenigstens ein paar Maschinen unterstellen zu können, die aus den Trümmern geborgen wurden. Nachdem zunächst nur Reparaturen an Booten durchgeführt wurden, entstanden ab etwa 1953 wieder neue Bootskörper bzw. auch komplette Boote. In dieser Zeit war Theodor Ernst, der seine Werft verloren hatte und die Fam. Geppert durch sein Fachwissen um den Stahlbau und die Herstellung von Bootskörpern mit hauchdünnen Stahlplatten tatkräftigt unterstützte, eine große Hilfe, denn Fachkräfte waren in dieser Zeit Mangelware.

    Ab den 1960er Jahren bis 1990 wurden auf der HANSA-WERFT fast ausschließlich Stahlbootskörper zwischen 6 und 15m Länge, vorwiegend für Behördenfahrzeuge (Wasserstraßenamt, Zoll, Polizei) produziert. Es wurden auch zahlreiche Bootskörper für private Kunden gebaut, die sich diesen Kasko dann selbst ausgebauten. Trotz der herrschenden Mangelwirtschaft in der ehemaligen DDR entstanden auf diesem Wege sehr schöne und liebevoll gepflegte Sportboote.

    Wir werden zu einem späteren Zeitpunkt die komplette Geschichte hier auf unserer Plattform veröffentlichen. Bitte schauen Sie auch unbedingt auf die Homepage der Hansa-Werft rein.

    Vorheriger ArtikelLehmann-Boote
    Nächster ArtikelBootswerft Stapel
    webmaster
    Mein Name ist Detlev Pickert, geboren 1957 in Berlin-Zehlendorf. Als Gründer und Webmaster von Klassik-Boote.de widme ich mich mit großer Leidenschaft dem kulturellen Erbe des Wassersports. In den späten 1970er Jahren, während meiner Tätigkeit im Großkauf am Saatwinkler Damm, beobachtete ich fasziniert die Testfahrten von Dieter König und seinem Team. Diese Begegnungen weckten in mir eine tiefe Begeisterung für die Geschichte der Boote – ihre Herkunft, ihre Besitzer, ihre Erlebnisse. Es ist diese „Provenienz“, die einem Boot seine Seele verleiht. Seitdem habe ich hunderte Interviews mit Bootsbauern, Werftbesitzern und Motorenschlossern geführt und in Archiven, Bibliotheken und Fachmagazinen recherchiert. So entstand ein umfangreiches Wissen, das ich nun – nach einer längeren Pause – Stück für Stück auf dieser Plattform veröffentliche. Jede Geschichte bleibt offen, denn täglich kommen neue Erkenntnisse hinzu. Ich bin kein studierter Germanist oder Journalist. Ich schreibe so, wie ich denke und fühle – authentisch, direkt und mit Herzblut. Wer sich davon angesprochen fühlt, ist herzlich eingeladen, mitzulesen, mitzudenken und vielleicht sogar einen virtuellen Kaffee über den Spendenknopf auszugeben. Vielen Dank für Eure Unterstützung und Euer Interesse an der faszinierenden Welt klassischer Boote.