König Motorenbau

    0
    412
    Home / Glossar / Motorenbau / König Motorenbau

    König-Logo-b

    König-Motorenbau wurde von Rudolf König im Jahre 1926 auf dem Dachboden in der Fontaneprommenade in Berlin gegründet. Der maßgebliche Erfolg war die Erfindung des ersten in Serie gebauten Seitenbordmotor. Danach folgten größere Außenbordmotoren, die zum Weltruhm im Motorboot-Rennsport führten. Mit dem Einstieg seines Sohnes Dieter König wurde das Portfolio um immer größere Motoren erweitert. Es wurden Motoren für den Boots-Rennsport, Motorrad- und Speedway-Rennsport, Go-Kart-Rennen und Flugmotoren für das Ultraleichtfliegen entwickelt. Eine Weltmeisterschaft im Rennsport auf dem Wasser ohne Königmotoren war gar nicht mehr wegzudenken. Die Erfolge lassen sich hier im Verzeichnis der Weltrekorde der UIM bestätigen. Mit dem Verunglücken von Dieter König wurde das Unternehmen abgewickelt. Die gesamte Firmenbiographie wird derzeit geschrieben – seid gespannt darauf. Es wird eine der umfassendsten Berichte über Personen und Materialien eines Herstellers werden.

    Vorheriger ArtikelUIM
    Nächster ArtikelFerdinand Hellwig
    webmaster
    Mein Name ist Detlev Pickert, geboren 1957 in Berlin-Zehlendorf. Als Gründer und Webmaster von Klassik-Boote.de widme ich mich mit großer Leidenschaft dem kulturellen Erbe des Wassersports. In den späten 1970er Jahren, während meiner Tätigkeit im Großkauf am Saatwinkler Damm, beobachtete ich fasziniert die Testfahrten von Dieter König und seinem Team. Diese Begegnungen weckten in mir eine tiefe Begeisterung für die Geschichte der Boote – ihre Herkunft, ihre Besitzer, ihre Erlebnisse. Es ist diese „Provenienz“, die einem Boot seine Seele verleiht. Seitdem habe ich hunderte Interviews mit Bootsbauern, Werftbesitzern und Motorenschlossern geführt und in Archiven, Bibliotheken und Fachmagazinen recherchiert. So entstand ein umfangreiches Wissen, das ich nun – nach einer längeren Pause – Stück für Stück auf dieser Plattform veröffentliche. Jede Geschichte bleibt offen, denn täglich kommen neue Erkenntnisse hinzu. Ich bin kein studierter Germanist oder Journalist. Ich schreibe so, wie ich denke und fühle – authentisch, direkt und mit Herzblut. Wer sich davon angesprochen fühlt, ist herzlich eingeladen, mitzulesen, mitzudenken und vielleicht sogar einen virtuellen Kaffee über den Spendenknopf auszugeben. Vielen Dank für Eure Unterstützung und Euer Interesse an der faszinierenden Welt klassischer Boote.