Philippe Lebon

    0
    71
    Home / Glossar / Personen / Philippe Lebon
    French_School - Portrait_of_Philippe_Lebon (1769-1804) French engineer an chemist (MeisterDrucke-920138)
    French_School – Portrait_of_Philippe_Lebon (1769-1804) French engineer an chemist
    (MeisterDrucke-920138)

    Philippe Lebon (* 29. Mai 1767, Brachay, † 2. Dezember 1804, Paris) war ein französischer Ingenieur und Chemiker, bekannt als Erfinder des Leuchtgases.

    Nach seiner Schulzeit war Philippe Lebon als Ingenieur in der École Nationale des Ponts et Chaussées tätig, wo er auch später als Professor für Mechanik lehrte.

    1797 begann er mit der Arbeit, die zu seiner Erfindung der Gasbeleuchtung und Heizung führte. Seine „Thermolampe“, die er 1799 patentierte und ausstellte, verbrannte Gas aus Holz.

    Lebon meldete 1801 ein Patent auf einen Gasmotor an, der mit einer elektrischen Kraftstoffpumpe und einer Zündung ausgestattet war. Es verwendete Kohlegas, das durch einen elektrischen Funken entzündet wurde. Dies war einer der ersten Verbrennungsmotoren.

    Lebon starb tragisch mit nur 37 Jahren, ohne die Früchte seines Schaffens selbst ernten zu können. Er wurde vermutlich am Tag der Selbstkrönung Napoleons in den Pariser Straßen ermordet aufgefunden, wo er an der Illumination der Festlichkeiten gearbeitet haben soll.  Die Umstände blieben ungeklärt. Joseph Gaudry, Lebons Neffe und Erbe, erwähnt in einem Schreiben von 1856, dass er in Lebons Korrespondenz aus den letzten Monaten seines Lebens ableiten kann, dass er vor seinem frühen Tod wochenlang an Krankheit und fehlender medizinischer Hilfe litt.

    1838 wird William Barnett ein Patent genau auf Basis des Prinzips von Lebon anmelden.  Hierzu finden Sie weitere Informationen in dem freien bei Project Gutenberg hinterlegten Buch Gas and Petroleum Engines by H. de Graffigny.

    Vorheriger ArtikelJacko-Werft
    Nächster ArtikelJoseph Nicéphore Niépce
    webmaster
    Mein Name ist Detlev Pickert, geboren 1957 in Berlin-Zehlendorf. Als Gründer und Webmaster von Klassik-Boote.de widme ich mich mit großer Leidenschaft dem kulturellen Erbe des Wassersports. In den späten 1970er Jahren, während meiner Tätigkeit im Großkauf am Saatwinkler Damm, beobachtete ich fasziniert die Testfahrten von Dieter König und seinem Team. Diese Begegnungen weckten in mir eine tiefe Begeisterung für die Geschichte der Boote – ihre Herkunft, ihre Besitzer, ihre Erlebnisse. Es ist diese „Provenienz“, die einem Boot seine Seele verleiht. Seitdem habe ich hunderte Interviews mit Bootsbauern, Werftbesitzern und Motorenschlossern geführt und in Archiven, Bibliotheken und Fachmagazinen recherchiert. So entstand ein umfangreiches Wissen, das ich nun – nach einer längeren Pause – Stück für Stück auf dieser Plattform veröffentliche. Jede Geschichte bleibt offen, denn täglich kommen neue Erkenntnisse hinzu. Ich bin kein studierter Germanist oder Journalist. Ich schreibe so, wie ich denke und fühle – authentisch, direkt und mit Herzblut. Wer sich davon angesprochen fühlt, ist herzlich eingeladen, mitzulesen, mitzudenken und vielleicht sogar einen virtuellen Kaffee über den Spendenknopf auszugeben. Vielen Dank für Eure Unterstützung und Euer Interesse an der faszinierenden Welt klassischer Boote.