
Theodor Ernst (1903–1961) Theodor Ernst wurde in Berlin geboren und erlernte den Schiffsbau bei seinem Vater Oswald Ernst. Seine berufliche Laufbahn begann mit der Gesellen- und Meisterprüfung, die er in der renommierten Naglo-Werft ablegte. In den 1920er Jahren baute er vor allem Segelboote, darunter 15er Jollen, während er als Segler bedeutende Erfolge feierte, darunter mehrere DDR-Meistertitel. Später spezialisierte er sich auf Motorrennboote, mit denen er zwischen 1927 und 1952 zahlreiche internationale Siege errang, oft gegen besser motorisierte Boote.
Während des Zweiten Weltkriegs übernahm Ernst die Werft seines Vaters und baute diese trotz eines Luftangriffs erfolgreich wieder auf. In der Nachkriegszeit widmete er sich der Reparatur und Konstruktion von Booten aus Holz, Stahl und Kunststoff, darunter das erste Kunststoffboot der DDR. 1948 fiel er einer politisch motivierten Enteignung zum Opfer, gründete jedoch ein Konstruktionsbüro, das sein Vermächtnis bis heute prägt. Sein Leben endete 1961 ausgerechnet auf dem Wasser, wo er seiner großen Leidenschaft nachging.
Wollen Sie mehr über ihn wissen? Dann klicken hier…