Werner Philipp

    0
    23
    Buchtitel Werner Philipp - Wassersport in Grünau
    Buchtitel Werner Philipp - Wassersport in Grünau
    Home / Glossar / Personen / Werner Philipp
    Buchtitel Werner Philipp - Wassersport in Grünau
    Buchtitel Werner Philipp – Wassersport in Grünau

    Kurzbiografie von Werner Philipp – Begründer des Wassersportmuseum Grünau

    Werner Philipp ist ein leidenschaftlicher Pädagoge, Sammler und Wassersport-Enthusiast, dessen Lebenswerk das Wassersportmuseum Grünau in Berlin ist. Hier sind die wichtigsten Stationen seines Lebens und Wirkens:

    Persönliche Daten

    • Geboren: 1933
    • Beruf: Lehrer für Mathematik und Physik
    • Leidenschaften: Pädagogik, Rudersport, historische Sammlung

    Vision & Engagement

    • In den 1980er Jahren begann Philipp mit seinen Schulklassen, historische Relikte des Wassersports in Grünau zu sammeln – Boote, Wimpel, Dokumente und persönliche Gegenstände.
    • Er nutzte die Geschichte des Wassersports als pädagogisches Werkzeug, um Schülern die Brüche der deutschen Geschichte näherzubringen.
    • Besonders engagierte er sich für die Erinnerung an jüdische Wassersportvereine, deren Existenz durch die Nationalsozialisten ausgelöscht wurde.

    Buchveröffentlichung

    • Werner Philipp veröffentlichte das Buch „Wassersport in Grünau“, das nicht nur seine pädagogische Vision dokumentiert, sondern auch die historische Entwicklung des Wassersports in Berlin-Grünau nachzeichnet.
    • Das Werk gilt als Grundlage für die Konzeption des Museums und als eindrucksvolle Hommage an die lokale Sportgeschichte.

    Auszeichnungen

    • Für seinen Einsatz zur historischen Aufarbeitung und Erinnerungskultur wurde ihm das Bundesverdienstkreuz verliehen.

    Museumsgründung & Entwicklung

    • 1990: Eröffnung einer ersten Ausstellung in einem Gartenhaus.
    • 1996: Übergabe seiner Sammlung an die Stiftung Stadtmuseum Berlin.
    • 2010: Integration des Museums in die Strukturen der Senatsverwaltung für Inneres und Sport als Teil des Sportmuseums Berlin.
    • Das Museum wurde 2024 nach umfassender Neugestaltung feierlich wiedereröffnet.

    Werner Philipp hat mit seinem Engagement ein einzigartiges kulturelles Erbe geschaffen, das heute als Wassersportmuseum Grünau nicht nur die Geschichte des Sports, sondern auch die gesellschaftliche Entwicklung Berlins widerspiegelt.

    Vorheriger ArtikelRoland Helms
    Nächster ArtikelBarrierefrei vs. Barrierearm
    webmaster
    Mein Name ist Detlev Pickert, geboren 1957 in Berlin-Zehlendorf. Als Gründer und Webmaster von Klassik-Boote.de widme ich mich mit großer Leidenschaft dem kulturellen Erbe des Wassersports. In den späten 1970er Jahren, während meiner Tätigkeit im Großkauf am Saatwinkler Damm, beobachtete ich fasziniert die Testfahrten von Dieter König und seinem Team. Diese Begegnungen weckten in mir eine tiefe Begeisterung für die Geschichte der Boote – ihre Herkunft, ihre Besitzer, ihre Erlebnisse. Es ist diese „Provenienz“, die einem Boot seine Seele verleiht. Seitdem habe ich hunderte Interviews mit Bootsbauern, Werftbesitzern und Motorenschlossern geführt und in Archiven, Bibliotheken und Fachmagazinen recherchiert. So entstand ein umfangreiches Wissen, das ich nun – nach einer längeren Pause – Stück für Stück auf dieser Plattform veröffentliche. Jede Geschichte bleibt offen, denn täglich kommen neue Erkenntnisse hinzu. Ich bin kein studierter Germanist oder Journalist. Ich schreibe so, wie ich denke und fühle – authentisch, direkt und mit Herzblut. Wer sich davon angesprochen fühlt, ist herzlich eingeladen, mitzulesen, mitzudenken und vielleicht sogar einen virtuellen Kaffee über den Spendenknopf auszugeben. Vielen Dank für Eure Unterstützung und Euer Interesse an der faszinierenden Welt klassischer Boote.