
Kurzbiografie von Werner Philipp – Begründer des Wassersportmuseum Grünau
Werner Philipp ist ein leidenschaftlicher Pädagoge, Sammler und Wassersport-Enthusiast, dessen Lebenswerk das Wassersportmuseum Grünau in Berlin ist. Hier sind die wichtigsten Stationen seines Lebens und Wirkens:
Persönliche Daten
- Geboren: 1933
- Beruf: Lehrer für Mathematik und Physik
- Leidenschaften: Pädagogik, Rudersport, historische Sammlung
Vision & Engagement
- In den 1980er Jahren begann Philipp mit seinen Schulklassen, historische Relikte des Wassersports in Grünau zu sammeln – Boote, Wimpel, Dokumente und persönliche Gegenstände.
- Er nutzte die Geschichte des Wassersports als pädagogisches Werkzeug, um Schülern die Brüche der deutschen Geschichte näherzubringen.
- Besonders engagierte er sich für die Erinnerung an jüdische Wassersportvereine, deren Existenz durch die Nationalsozialisten ausgelöscht wurde.
Buchveröffentlichung
- Werner Philipp veröffentlichte das Buch „Wassersport in Grünau“, das nicht nur seine pädagogische Vision dokumentiert, sondern auch die historische Entwicklung des Wassersports in Berlin-Grünau nachzeichnet.
- Das Werk gilt als Grundlage für die Konzeption des Museums und als eindrucksvolle Hommage an die lokale Sportgeschichte.
Auszeichnungen
- Für seinen Einsatz zur historischen Aufarbeitung und Erinnerungskultur wurde ihm das Bundesverdienstkreuz verliehen.
Museumsgründung & Entwicklung
- 1990: Eröffnung einer ersten Ausstellung in einem Gartenhaus.
- 1996: Übergabe seiner Sammlung an die Stiftung Stadtmuseum Berlin.
- 2010: Integration des Museums in die Strukturen der Senatsverwaltung für Inneres und Sport als Teil des Sportmuseums Berlin.
- Das Museum wurde 2024 nach umfassender Neugestaltung feierlich wiedereröffnet.
Werner Philipp hat mit seinem Engagement ein einzigartiges kulturelles Erbe geschaffen, das heute als Wassersportmuseum Grünau nicht nur die Geschichte des Sports, sondern auch die gesellschaftliche Entwicklung Berlins widerspiegelt.