Winfried H. Wilke

    0
    53
    Home / Glossar / Personen / Winfried H. Wilke
    Winfried H. Wilke
    Winfried H. Wilke

    Winfried H. Wilke (* 17.6.1927 – † 05.04.2011) war ein deutscher Yachtkonstrukteur, der mit seinen innovativen Designkonzepten die Bootsindustrie über Jahrzehnte hinweg prägte. Als Gründer des Büros „Yachtdesign International“ in Zierenberg bei Kassel entwarf er für eine Vielzahl renommierter Werften erfolgreiche Yachtmodelle, die sich durch ihre zeitlose Ästhetik und hervorragende Segeleigenschaften auszeichneten.

    Besonders bekannt wurde Wilke als Designer der Adler IV/34, die zum Flaggschiff-Modell des schwedischen Herstellers Storebro wurde. Mit diesem Entwurf legte er den Grundstein für eine langjährige Zusammenarbeit und etablierte eine neue, moderne Designsprache für die Marke. Doch Wilkes Einfluss beschränkte sich nicht nur auf Storebro, sondern reichte weit über die Grenzen Skandinaviens hinaus. Auch andere renommierte Werften wie Linssen, Neptunus, Etap, Xylon oder Pedrazzini setzten auf die Expertise des kreativen Bootsbauers. Wir werden das Portrait erweitern…etwas Geduld bitte

    Vorheriger ArtikelTourensport-Boot T4
    Nächster ArtikelZeichenerklärung
    webmaster
    Mein Name ist Detlev Pickert, geboren 1957 in Berlin-Zehlendorf. Als Gründer und Webmaster von Klassik-Boote.de widme ich mich mit großer Leidenschaft dem kulturellen Erbe des Wassersports. In den späten 1970er Jahren, während meiner Tätigkeit im Großkauf am Saatwinkler Damm, beobachtete ich fasziniert die Testfahrten von Dieter König und seinem Team. Diese Begegnungen weckten in mir eine tiefe Begeisterung für die Geschichte der Boote – ihre Herkunft, ihre Besitzer, ihre Erlebnisse. Es ist diese „Provenienz“, die einem Boot seine Seele verleiht. Seitdem habe ich hunderte Interviews mit Bootsbauern, Werftbesitzern und Motorenschlossern geführt und in Archiven, Bibliotheken und Fachmagazinen recherchiert. So entstand ein umfangreiches Wissen, das ich nun – nach einer längeren Pause – Stück für Stück auf dieser Plattform veröffentliche. Jede Geschichte bleibt offen, denn täglich kommen neue Erkenntnisse hinzu. Ich bin kein studierter Germanist oder Journalist. Ich schreibe so, wie ich denke und fühle – authentisch, direkt und mit Herzblut. Wer sich davon angesprochen fühlt, ist herzlich eingeladen, mitzulesen, mitzudenken und vielleicht sogar einen virtuellen Kaffee über den Spendenknopf auszugeben. Vielen Dank für Eure Unterstützung und Euer Interesse an der faszinierenden Welt klassischer Boote.