
Oswald Ernst (1875–1948) Oswald Ernst wurde 1875 in Schlesien geboren und begann seine Laufbahn als Zillenschlächter. Seine Verbindung zum Bootsbau entwickelte sich durch seine Arbeit auf der Stralauer Liebesinsel, die seiner Tante gehörte. Dort betrieb sie das Ausflugslokal „Tante Anna“, das Theodor Fontane in „Irrungen und Wirrungen“ erwähnte. Oswald Ernst transportierte Gäste mit einem Kahn und arbeitete als Bademeister.
1898 gründete Ernst die Bootswerft Oswald Ernst in Stralau bei Berlin. Neben dem Bau von Segel- und Motorbooten war sein Hauptgeschäft das profitable Ausschlachten alter Schiffe. Später produzierte die Werft auch Schwimmer für die Albatros Flugzeugwerke. 1916 zog Ernst nach Köpenick, wo er eine neue Werft gründete und mit seinem Sohn Theodor weiter expandierte. Zu seinen Konstruktionen gehörten Freizeitboote, Sportboote und kleinere Schiffe. 1941 übergab er die Werft an seinen Sohn und blieb als traditioneller, innovativer Handwerker in Erinnerung.
Weitere Infos erhalten Sie hier…