Portrait Carl Banz 25-jährig aus seiner Biographie Benz – Lebensfahrt eines deutschen Erfinders – v. Hase u. Köhler Verlag
Der Name Carl Benz wird häufig mit der alternativen Schreibung Karl Benz wiedergegeben, was gelegentlich zu Verwirrung führt. Benz‘ Geburtsname war Karl Friedrich Michael Benz (geboren am 25. November 1844 in Mühlburg, heute Karlsruhe). Die Schreibweise Carl statt Karl geht auf eine Latinisierung seines Vornamens zurück, wie sie im 19. Jahrhundert bei deutschen Gelehrten und Unternehmern teilweise üblich war. Historische Dokumente, darunter Patente und Firmenunterlagen, verwenden oft Carl, während in modernen deutschen Quellen meist die ursprüngliche Form Karl bevorzugt wird. International, insbesondere im Automobilkontext, hat sich jedoch Carl Benz als geläufige Schreibweise etabliert.
Carl Benz war nicht nur ein Pionier des Automobilbaus, sondern auch des Motorbootbaus. In seinem wegweisenden Patent vom 29. Januar 1886 hatte er bereits „kleine Schiffe zur Beförderung von ein bis vier Personen“ einbezogen, was zeitlich noch vor Gottlieb Daimlers Patentierung lag. Die praktische Umsetzung seines ersten Motorboots erfolgte im Jahr 1887, als Benz sein erstes motorisiertes Boot im Mannheimer Hafen präsentierte und selbst am Steuer stand. Eine nicht unwichtige Rolle nimmt hier die Begegnung mit Jacob Pfahler seinen Lauf. Zur Zeit liegt uns kein Bild des Motors vor, der im Motorboot Einzug gehalten hatte.