Karl (Carl) Benz

    0
    30
    Home / Glossar / Karl (Carl) Benz
    Portrait Carl Banz 25-jährig aus seiner Biographie Benz - Lebensfahrt eines deutschen Erfinders - v. Hase u. Köhler Verlag
    Portrait Carl Banz 25-jährig aus seiner Biographie Benz – Lebensfahrt eines deutschen Erfinders – v. Hase u. Köhler Verlag

    Der Name Carl Benz wird häufig mit der alternativen Schreibung Karl Benz wiedergegeben, was gelegentlich zu Verwirrung führt. Benz‘ Geburtsname war Karl Friedrich Michael Benz (geboren am 25. November 1844 in Mühlburg, heute Karlsruhe). Die Schreibweise Carl statt Karl geht auf eine Latinisierung seines Vornamens zurück, wie sie im 19. Jahrhundert bei deutschen Gelehrten und Unternehmern teilweise üblich war. Historische Dokumente, darunter Patente und Firmenunterlagen, verwenden oft Carl, während in modernen deutschen Quellen meist die ursprüngliche Form Karl bevorzugt wird. International, insbesondere im Automobilkontext, hat sich jedoch Carl Benz als geläufige Schreibweise etabliert.

    Carl Benz war nicht nur ein Pionier des Automobilbaus, sondern auch des Motorbootbaus. In seinem wegweisenden Patent vom 29. Januar 1886 hatte er bereits „kleine Schiffe zur Beförderung von ein bis vier Personen“ einbezogen, was zeitlich noch vor Gottlieb Daimlers Patentierung lag. Die praktische Umsetzung seines ersten Motorboots erfolgte im Jahr 1887, als Benz sein erstes motorisiertes Boot im Mannheimer Hafen präsentierte und selbst am Steuer stand. Eine nicht unwichtige Rolle nimmt hier die Begegnung mit Jacob Pfahler seinen Lauf. Zur Zeit liegt uns kein Bild des Motors vor, der im Motorboot Einzug gehalten hatte.
    Vorheriger ArtikelLichtenower Kirche
    Nächster ArtikelHellmuth Fugmann
    webmaster
    Mein Name ist Detlev Pickert, geboren 1957 in Berlin-Zehlendorf und der webmaster dieser Plattform. Durch meine Tätigkeit im Großkauf am Saatwinkler Damm Ende der 1970-er verbrachte ich sehr viel Zeit mit der Beobachtung der Testfahrten von Dieter König und seinem Team am Saatwinkler Damm. Von Anfang an war die Geschichte der Boote etwas, das mich faszinierte. Es ist die Geschichte oder Provenienz, wie es heute genannt wird, die uns erzählt, was das Boot durchgemacht hat, wem es gehörte und wie es einst entstanden ist. Das war für mich der Beginn, dieses erstaunliche kulturelle Erbe zu dokumentieren und festzuhalten. Durch hunderte von Interviews mit alten Bootsbauern, Werftbesitzern und Motorenschlossern sowie Recherchen in Bibliotheken, Büchern und Magazinen hat sich ein umfangreiches Wissen angesammelt. Nach einer Pause von etwa zehn Jahren wird nun sukzessive dieses Wissen auf dieser Plattform veröffentlicht. Keine Geschichte ist abgeschlossen, da täglich neue Informationen hinzukommen. Ich habe weder Germanistik noch Journalismus studiert; ich schreibe einfach so, wie mir meine Gedanken kommen. Wer sich daran stört, findet sicherlich andere Seiten, auf denen er sich wohler fühlt. Wer sich an meiner Arbeit erfreut, darf gerne über den Spendenknopf einen Kaffee ausgeben. Ich danke für Eure Unterstützung.