
Étienne Lenoir (1822-1900) – Erfinder des ersten praxistauglichen Verbrennungsmotors
Belgisch-französischer Erfinder und Pionier der Motorentechnik. Von bescheidener Herkunft, wanderte er 1838 nach Paris aus, wo er sich autodidaktisch bildete. Seine bahnbrechende Entwicklung war der erste funktionsfähige Verbrennungsmotor (1860), ein 2-Takt-Gasmotor mit 2 PS Leistung. 1863 baute er das erste Automobil mit Wasserstoffantrieb („Hippomobile“). Trotz 81 Patenten und der Ernennung zum Ritter der Ehrenlegion (1881) starb er verarmt in Paris. Sein Motor legte den Grundstein für die moderne Automobiltechnik und inspirierte Nikolaus Otto zur Entwicklung des Viertaktmotors.
„Technische Daten Lenoir-Motor: 18L Hubraum, 2 PS bei 130 U/min, 4,5-5% Wirkungsgrad. Wichtigste Innovationen: Elektrische Zündung, Doppeleffektkolben, Gasverbrennung ohne Vorverdichtung.“