Wilhelm Deutsch wurde am 19. November 1862 in Kalkberge-Rüdersdorf in der Mark (heute Landkreis Oder-Spree) geboren. Nach seiner Schulzeit begann er seine Lehre bei einem Schiffbauer (Werft nicht bekannt). Von seinem 19. Lebensjahr an arbeitet er beim Schiffs- und Bootsbauer Wagner in Rummelsburg. Im Jahre 1885, im Alter von 23 Jahren, gründete Deutsch eine eigene Bootswerft in Berlin, Stralauer Allee 13, auf der er Segel-, Motor- und Ruderboote baute. Nebenan, Stralauer Allee 12, befand sich die Bootswerft von Wilhelm Rettig. Außer diesen beiden Bootswerften bestand damals noch die Bootswerft von Winser in Cöpenick, die nach dessen Tode von Perdeß weitergeführt und erworben wurde, sowie die Bootswerft von Richard Otto in Stralau.
Im Jahre 1878 übernahm Wilhelm Rettig die Bootswerft des Engländers George Tarryer, die er 1884 an den Bootsbauer Phahler verkaufte. Von diesem übernahm sie im Jahr 1890 Wilhelm Deutsch, der sie zunächst mit dem Bootsbauer Otto zusammen leitete, vom Jahre 1891 an jedoch allein unter der Firma Wilhelm Rettig weiterführte. Deutsch brachte die Werft, nachdem er bald darauf auf sein eigenes Grundstück, Tunnelstr. 38, übergesiedelt war, zu hoher Blüte. Nebenbei war Deutsch mehr als 34 Jahre lang gerichtlicher Sachverständiger für den Ruderbootsbau.
Lange vor dem ersten Weltkrieg lieferte Deutsch, dessen Werft an Leistungsfähigkeit schon damals die englischen Bootswerften übertraf, zahlreiche Boote ins Ausland, sogar nach Amerika und Afrika.
Die Werft von W. Deutsch, die nach seinem Tode von seinem Sohn Georg Deutsch, der ein würdiger Nachfolger seines Vaters geworden war, in alter bewährter Weise weitergeführt wurde, beschäftigte zu diesem Zeitpunkt 63 Mann. Die in diesem Text verwendeten Bilder zeigen nur einige der Gebäude der Werft und lassen die Größe des Unternehmens erkennen. Allein der Erweiterungsbau, der noch Ende 1926 fertiggestellt wurde, hatte eine Länge von 32 m und eine Breite von 20m. Er diente in den oberen Räumen den Bau von Rennbooten, die unteren Räume dienten als Lagerraum für fertiggestellte Boote und als Holzlager. Der Vorbau war dazu bestimmt, in seinen unteren Räumen eine neue, mit allen Errungenschaften eines neuzeitlichen Betriebes versehende eigene Schlosserei aufzunehmen. In den oberen Räumen des Vorbaus waren Büroräume untergebracht.
Mit der Geschichte der Bootswerft Wilhelm Deutsch ist übrigens auch die Geschichte vieler Berliner Ruder-Vereine eng verbunden, denen Deutsch in den ausgedehnten Baulichkeiten seiner Werft Unterkunft für ihre Boote gewährte, bis diese Vereine in der Lage waren, sich ein eigenes Bootshaus zu erstellen. Darunter befand sich mancher Verein, der später ein stattliches Bootshaus sein eigen nennt.
Wilhelm Deutsch verstarb im September 1926 und sein Sohn Georg, der die Werft erfolgreich weiter führte, wurde auf Grund seiner Fachkenntnisse zum „öffentlich gewerblichen Sachverständigen“ ernannt.
Die Qualität der Bilder bitten wir zu entschuldigen.
Berlin im April 2013 (dp)
Herzlichen Dank an Detlef H. für die Hinweise und Bilder.
Die Biographie wird zu einem späteren Zeitpunkt vervollständigt.